brecta , ōrum, n. (βρεκτά), ein Pferdefutter bei den Kappodoziern, Pelagon. veterin. 2. p. 20 (nach Eichenfelds Verbesserung).
botulus , ī, m. (umbr.-samn. Urspr.), der ... ... Eingeweide, Mam. Claud. de stat. anim. 2, 9 (nach Haupts Verbesserung): interiores botuli, die vollgestopften Ei., exteriores botuli, die vor Wollust ...
2. tullius , iī, m., die bogenförmig hervorspritzende Flüssigkeit, etwa ... ... Fontäne, Tiburtes tullii, Plin. 17, 120 D. (nach Jahns Verbesserung): misso sangue tepido tullii efflantes volant, Enn. fr. scen. 20. ...
prōstro , āre (prosterno), niederstrecken, niederwerfen, alqm, Isid. orig. 18, 42, 2 (cod. Gut. 2 u. Z) u. 18, 56: meretrix prostrata, Papias (nach Nep. Otts Verbesserung).
foetido , āre (foetidus), übelriechend machen, os odore foetidant, *Cael. Aur. de morb. chron. 5, 11, 140 (nach Joh. Otts Verbesserung).
psoicus , a, um (ψοά) = psoadicus, Fragm. Vatic. 130 (nach Haupts Verbesserung; die Hdschr. posicus).
dē-flocco , ātus, āre (de u. floccus), ... ... Plaut. Casin. fr. bei Non. 7, 21 (wo nach Studemunds Verbesserung zu lesen ist fusti defloccabit iam illic homo lumbos meos): defloccati senes, ...
dis-sāvio , āre, zerküssen, abküssen = zärtlich, inbrünstig küssen, litterulas tuas, Fronto ad M. Caes. 3, 3 extr. p. 43, 4 N. (nach Haupts Verbesserung).
soccātus , a, um (soccus), mit leichten Sandalen bekleidet, Sen. de ben. 2, 12, 2. Amm. 28, 4, 27 (nach C.F.W. Müllers Verbesserung).
emponēma , matis, n. (εμπόνημα), die an einem Grundstücke angebrachte Verbesserung, spät. ICt.
praesica , ae, f. (praesico, s. prae-seco) = brassica, Varro LL. 5, 104 M u. Sp. (nach Turnebus' Verbesserung).
ēmendātio , ōnis, f. (emendo), die Verbesserung, Nachbesserung, Vervollkommnung, a) in intellektueller Hinsicht, absol., emendatio pars studiorum utilissima, Quint.: m. Genet., em. libri, Plin. ep.: sacrificiorum, Macr.: disciplinae publicae (Staatsverfassung), ...
corrēctio , ōnis, f. (corrigo), die Berichtigung, a) lebl. Ggstde. = die Verbesserung, c. veteris Academiae, Cic.: c. philosophiae veteris et emendatio, Cic.: correctione quādam adhibitā, mit einiger Berichtigung, Cic. – ...
dēpālātio , ōnis, f. (depalo), die Abgrenzung durch Pfähle, dep. et determinatio, Gromat. vet. 244, 13: ex depalatione ... ... , 1268. – / Vitr. 9, 7 (8), 1 jetzt nach Marinis Verbesserung dierum brevitates itemque dilatationes.
farreātus , a, um (far), unter Genuß von Speltbrot bewirkt ... ... , w. s.), *Apul. met. 5, 26 (nach Koziols evidenter Verbesserung; Hildebr. farreaciis nuptiis). Serv. Verg. Aen. 4, 103.
minūtātus , a, um (minuo), klein gemacht, Rufin. Orig. homil. 2. in Levit. 1: m. hordeum, Gerstengraupen, Apul. met. 4, 22 (nach Koziols Verbesserung).
vallessit (2. vallus) = perierit, Paul. ex Fest. 377, 5 (nach Lachmanns Verbesserung zu Lucr. p. 191).
refōrmātio , ōnis, f. (reformo), I) die Umgestaltung ... ... , 13. Epit. nov. 60. § 204. – bildl., die Verbesserung, morum, Sen. ep. 58, 26. – II) die ...
curs(t)rix , icis, f. (Femin. zu cursor), ... ... Läuferin, nach Charis. 44, 12. Non. 150, 29 (nach Quicherats Verbesserung); vgl. dagegen Prisc. 8, 4 u. partit. XII vers. ...
cōnflīgium , ī, n. (confligo), das Zusammen-, Aneinanderschlagen, confligia fluctuum, Solin. 9. § 9: absol., strepente confligio (der Wellen), Firm. math. 1. praef. 4 (nach Haupts Verbesserung statt des unsinnigen coniugio).
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro