Cōnsus , ī, m. (v. condo; vgl. ... ... , eine altröm. Gottheit, wahrsch. zu den Göttern des unterirdischen Reiches gehörig, deren Verehrung aus der Zeit stammt, wo Romulus das Gerücht verbreiten ließ, er habe den ...
Nortia , ae, f. (aus Nevortia v. ne ... ... vorto, das griech. Ἄτροπος), eine etruskische Schicksalsgöttin, die den Hauptsitz ihrer Verehrung in Volsinii hatte, Liv. 7, 3, 7. Iuven. 10, 74 ...
cultio , ōnis, f. (colo), I) die Abwartung ... ... , Ambros. de fug. saecul. 8, 49. – II) die Verehrung, Arnob. 4, 27; 5, 30.
latrīa , ae, f. (λατρεία), der Dienst, die Verehrung, Cassiod. de amic. 36.
adhaesio , ōnis, f. (adhaereo), I) das Anhangen, die Anschließung, adhaesiones atomorum inter se, Cic. ... ... Apul. de mund. 2. – II) übtr., das Anhangen aus Verehrung, Augustin. serm. 216, 5.
... veneror), I) aktiv = die Verehrung, solis et lunae, Plin.: tui, Plin. pan.: erga regem ... ... . pan. – II) passiv = die Ehrwürdigkeit, die Verehrung gebietende Hoheit, Würde jmds. (s. Gronov u. ...
suspectio , ōnis, f. (suspicio, ere), I) die Hochachtung, Verehrung, Arnob. 7, 13. Fulg. Verg. contin. p. 163 M. – II) = suspicio, der Verdacht, Frontin. strat. 1, 8, 5 ...
ad-veneror , ātus sum, ārī, jmdm. seine Verehrung kundgeben, jmd. (bes. eine Gottheit) verehren, alqm, Varr. r.r. 1, 1, 6. Sil. 13, 704. Auson. parent. 20, 6. p. 50 Schenkl. ...
caerimōnia (caeremōnia), spätlat. cēremōnia, ae, f., die heilige Verehrung, I) in der jmd. steht, die Heiligkeit, legationis, Cic.: deorum, Cic. – II) die man jmdm. zollt, 1) abstr., ...
Hierāpolis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... ;εράπολις), Stadt in Großphrygien, bemerkenswert durch Verehrung der Cybele u. durch die in der Nähe befindlichen mineralischen heißen Quellen, die ...
veneranter , Adv. (veneror), verehrend, mit Verehrung, Tert. carm. de iudic. Dom. 7. Sedul. carm. 5, 432. Orest. tr. 48. Cassiod. in psalm. 109 praef.
supplicātio , ōnis, f. (supplico), I) die öffentliche Demütigung vor Gott, die feierliche Verehrung der Götter durch Gebete u. Opfer, bei glücklichen oder unglücklichen Staatsereignissen, das Dankfest, der Buß - od. Bettag, das ...
suppliciter , Adv. (supplex), demütig, flehentlich, suppliciter tristis, in Verehrung u. Trauer, Verg.: loqui, Caes.: alqm alloqui, Iustin.: orare vitam, Liv.: suppliciter demisseque respondere Cic.: preces suppliciter admotae, Curt.: virginem deam s. adorare, Augustin. ...
suspicientia , ae, f. (1. suspicio), die Hochachtung, Verehrung, Cassian. coll. 23, 16.
venerābiliter , Adv. (venerabilis), mit Verehrung, ehrfurchtsvoll, Val. Max. 5, 1. ext. 5. Macr. sat. 7, 11, 10. Auson. parent. praef. p. 41 Schenkl u. Eccl.
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... moriuntur, Cels. 3, 8. – d) jmdm. seine Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. ehren, verehren, ...
... .a. Zeremonien, jmd. verehren, jmdm. seine Verehrung bezeigen, jmd. anbeten, jmdm. opfern ... ... , Gefälligkeiten aller Art seine Aufmerksamkeit, äußere Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. äußerlich ehren, ...
ungo u. unguo , ūnxī, ūnctum, ere (altind ... ... 1, 45, 5. – vom Salben der Bildsäulen der Gottheiten als Zechen der Verehrung, Dianam unguentis, Cic.: vom Salben der Leichname, corpus, Ov.: ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler ... ... 1) ein Grenzstein, Liv. u.a. – Gegenstand relig. Verehrung, s. Dissen Tibull. 1, 1, 11. – 2) ein ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro