... nubes), I) tr. bedecken, verhüllen, iubet, ut totae virgines nubant rosae, Pervig. Ven. 22: ... ... est cognominatusque Neptunus, Arnob. 3, 31. – II) intr. sich verhüllen, meton. = sich vermählen, heiraten, von ...
vēlo , āvī, ātum, āre (velum), verhüllen, bedecken, einhüllen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: pallio caput, Sen.: capita velamur amictu, Verg. (vgl. levi velatum pectus amictu, Catull.): togā velatus ...
ob-nūbo , nūpsī, nūptum, ere, verhüllen, bedecken, a) übh.: caput, alte Formel bei Cic., Liv. u.a.: caput tempestate, Sil.: comas amictu, Verg.: oculos numquam nictatione, Solin. – übtr., ...
nūptus , ūs, m. (nubo), I) das Verhüllen, Varro LL. 5, 72. – II) meton., die Heirat, dies nuptus, Hochzeitstag, Gell.: nuptum passa, Stat.: sororem nuptui collocare, verheiraten, Hyg.: ...
ob-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hinwälzen, ... ... Dict. 2, 19 u. 42 a. – II) einwickeln, verhüllen, caput alcis, Cic.: caput togā (v. Cäsar), Suet. ...
con-vēlo , vēlātus, āre, ganz verhüllen, convelato capite, Gell. 19, 9, 10. – übtr., Gell. 7, 3, 44 Hertz. Sulp. Sev. ep. dub. 6, 3.
prae-suo , sūtus, ere, vorn benähen; dah. vorn bedecken, verhüllen, surculos recentibus coriis, Plin. 12, 96: praesuta foliis hasta, Ov. met. 11, 9.
sub-vēlo , āre, etwas verhüllen, verschleiern, si sol subvelaretur nubilo, Augustin. de lib. arb. 2, 14, 38.
ad-operio , peruī, pertum, īre, bedecken, (Ggstz. adaperire), I) verhüllend bedecken, zudecken, verhüllen, quiddam (ova) trito sale sex horis, Col.: pellem setis, Lact ...
obductio , ōnis, f. (obduco), I) das Verhüllen, Bedecken, nubila inimicā obductione pendent, Arnob. 1; 9. – insbes., das Verhüllen des Hauptes der Verbrecher bei der Hinrichtung, capitis, Cic. Rab. ...
praenūbo , ere, vorn verhüllen, sacraque praenubitur arca, Iuvenc. in Levit. 40 (Pitra Spic. Solesm. p. 226; der cod. pronubitur, aber Pitra praenubitur wegen der Vorliebe des Iuvencus für Komposita mit prae).
prae-vēlo , āre, vorn verhüllen, secures fronde, Claud. VI. cons. Hon. 647: amnem domibus amoenis, Claud. laud. Stil. 2, 189: pudorem (v. Brautschleier), Claud. rapt. Pros. 2, 325.
tego , tēxi, tēctum, ere (altind. sthágati, verhüllt, ... ... seine Wunden zu verhehlen suchen, Verg. – b) übtr., verdecken, verhüllen, verheimlichen, flagitia parietibus tegebantur, Cic.: triumphi nomine tegere atque celare cupiditatem ...
operio , peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; ... ... .: a) mit dem Gewande (bes. mit der Toga) zudecken, verhüllen, caput, Plaut. u. Petron.: (u. so capite ...
ob-texo , texuī, textum, ere, I) darüberweben, ... ... § 78. – II) mit etwas überweben, übtr. = bedecken, verhüllen, a) konkr. Objj.: caelum obtexitur umbrā, Verg. Aen. ...
... b) verhüllend bedecken, verdecken, verhüllen, v. Pers. usw., caput glauco amictu, Verg.: messoriā ... ... , Tac. hist. 3, 73. – b) wie verdecken, verhüllen = verbergen, verheimlichen, libidines fronte et supercilio, non pudore ...
obscūro , āvī, ātum, āre (obscurus), I) eig.: ... ... Cic. u. Quint. – b) dem Verständnis nach verdunkeln, verhüllen, undeutlich machen od. vortragen, alqd ἀλληγορίαις, alqd dicendo ...
ob-tendo , tendī, tentum, ere, I) vor etwas ... ... . ep.: preces matris, Tac. – II) wie mit einem Vorhange verhüllen, limina silvis, Stat.: diem nube, Tac.: pulvere, Sil. – ...
ob-umbro , āvī, ātum, āre, beschatten, I) ... ... aethera telis, Verg.: nubes solem obumbrant, Plin. – 2) leicht verhüllen, verdecken, obumbrata germina, Pallad.: non obumbrato vel obtecto calvitio, Apul.: ...
ob-trūdo (obstrūdo), trūsi, trūsum, ere, I) nach ... ... alci, durch aufgedrungene Liebkosungen hintergehen, Plaut. – b) mit etwas verhüllen, obstrusa carbasa pullo, rings mit Schwarz gesäumte (verbrämte) Gewänder, ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro