... . r.r. 2, 10, 1. – β) gewaltsam vertreiben, forttreiben, verjagen, fortjagen, volucres et feras, Cic.: muscas, ... ... .: fetum, Col. u. Suet. – b) Lebl., vertreiben, verscheuchen, verbannen, nubes, Plin.: fastidium, Plin.: ...
dē-flo , āvi, ātum, āre, I) abblasen, ... ... ) = rein blasen, Plin. 28, 27. – b) durch Blasen vertreiben, wegblasen, weghauchen, turgentia viscera salutari ariditate, Arnob. 1, ...
ef-fugo , āvī, ātum, āre (ex u. fugo), in die Flucht schlagen, vertreiben, Avien. or. mar. 156 u. Eccl. – / Dict. Cret. 2, 3 steht fugatis.
dēfugo , āre, verjagen, vertreiben, Th. Prisc. 1, 4.
... Feind aus seiner Stellung treiben, werfen, vertreiben, hostem loco, Caes.: terrā, Nep.: barbarorum praesidia ex his ... ... Tac. hist. 3, 42. – B) übtr.: 1) vertreiben, famem sitimque, Cic.: morbum, Cic.: mortem fratri, ... ... Tätigkeit, von einer Verwaltung, einem Amte vertreiben, verdrängen, abzutreten nötigen, entfernen, ausschließen, alqm ...
... , repulsum, ere, I) zurücktreiben, vertreiben, A) eig.: hostes, Vell.: homines a templi aditu, ... ... , Caes.: equites fundis, Curt. – B) bildl., zurücktreiben, vertreiben, abweisen, abhalten, entfernen, verhindern, repellere bellum, non inferre, ...
... Gladiatoren-Spr., gradu alqm, jmd. aus seiner festen Stellung vertreiben, Liv.: alqm suo loco, beseitigen, Cic.: vigilantem consulem ... ... ann. 14, 12. – B) jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, populum Romanum de suis possessionibus, Cic.: ex ea ...
exāetio , ōnis, f. (exigo), I) das Herausjagen, Verjagen, Vertreiben, ex. (regum), Cic. de or. 1, 37. – II) übtr., die Eintreibung, Beitreibung, Einforderung, 1) die Erhebung, das ...
ex-coquo , coxī, coctum, ere, I) heraus-, auskochen ... ... , Verg. georg. 1, 88. – b) durch Hitze-, schwitzend vertreiben, Laconicis cruditatem, Col. praef. § 16. – II) auskochend ...
... heraustreiben od. - stürzen, weg-, vertreiben, I) eig.: A) im allg.: α) ... ... 11, 12. – 2) jmd. aus seinem Besitztume verstoßen, -vertreiben, alqm e possessionibus, Cic.: alqm fortunis omnibus, Cic. – ...
ē-dormio , īvī, ītum, īre, I) intr. ausschlafen ... ... II) v. tr. ausschlafen, verschlafen, a) = durch Schlafen vertreiben, crapulam, Cic.: nocturnum vinum, Gell. – b) = schlafend hinbringen ...
acapnos , on (ἄκαπνος), rauchlos, ligna (rein lat. coctilia od. ligna cocta), ... ... . – mel, Honig, der ausgenommen wird, ohne die Bienen durch Rauch zu vertreiben, Col. u.a.
ef-fūmigo , ātus, āre (ex u. fumigo), durch Rauch vertreiben, Tert. ad martyr. 1.
ex-termino , āvī, ātum, āre (ex u. terminus), ... ... treiben« (vgl. Isid. 10, 87); dah. I) fortjagen, vertreiben, ex urbe od. urbe, Cic.: de civitate, Cic. – ...
ē-dormīsco , ere (Inchoat. v. edormio), ausschlafen, verschlafen, a) = durch Schlafen vertreiben, hanc crapulam, Plaut.: hoc villi, Ter. – b) = schlafend hinbringen, unum somnum, Plaut. Amph. 697.
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... Verg. Aen. 5, 438: vim viribus, wir »G. mit G. vertreiben«, Verg. Aen. 11, 750: adversariorum declinat ictus et vigilanti exit obtutu ...
lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus ... ... N. – übtr., peccatum precibus, entschuldigen, Ter.: mala vino, vertreiben, Hor. – / Das Perf. heißt nur lavi (erst spätlat. ...
2. fugo , āvī, ātum, āre (fuga), I) ... ... Liv.: alqm Tarentum, Eutr. – II) übtr.: A) verjagen, vertreiben, entfernen, 1) im allg.: alqm, Cic.: flammas a classe ...
... her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, ... ... de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex ...
... Ter.: loco movere, vom Orte wegtreiben, vertreiben, Ter. u. Cic.: so auch loco deicere, Hor ... ... Afr.: im Bilde, loco movere, aus seiner Stellung (im Staate) vertreiben, Cic.: virtutis locum deseruit, Hor. – 2) loci od. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro