Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sapa

sapa [Georges-1913]

sapa , ae, f. (vgl. unser »Saft«), der Most ... ... aufs Drittel einkochen läßt, Mostsaft, Mostsirup, griech. εψημα, Varro de vit. P. R. 1. fr. 34, e (b. Non. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2485.
sero [3]

sero [3] [Georges-1913]

3. sero , āvi, ātum, āre (sera), I) mit einem Riegel versehen, verschließen, praeda nullo obstaculo serata, Ven. Fort. vit. S. Menard. 6: serare portas hostibus impetum facientibus, Arnob. in psalm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sero [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2627.
esox

esox [Georges-1913]

esox , ocis, m., ein Fisch, wahrsch. der ... ... isox). Sulp. Sev. dial. 2 (3), 10, 4. Paul. Petroc. vit. S. Mart. 5, 675. Prisc. de accent. 34. Isid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »esox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2468.
filo

filo [Georges-1913]

fīlo , āre (filum), in Fadenziehen, lanam, Arnob. iun. confl. 2, 22. – übtr., Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2762.
tina

tina [Georges-1913]

tīna , ae, f., 1) die Weinbutte, Varro de vita P.R. 1. fr. 49 (bei Non. 544, 4). – 2) die Badebutte, Ven. Fort. vit. Radeg. 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3129-3130.
foro

foro [Georges-1913]

foro , āvi, ātum, āre, bohren, durchbohren, Plaut., Cels. u.a. – bildl., forati animi, löcherige, die nichts bewahren, Sen. de brev. vit. 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2822.
Limo [4]

Limo [4] [Georges-1913]

4. Līmo , ōnis, m. (= λειμών, die Wiese), Titel einer Schrift Ciceros, Suet. vit. Ter. extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Limo [4]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 660-661.
buxa

buxa [Georges-1913]

buxa , ae, f. (buxum), die aus Buchsbaum gefertigte Büchse, Paul. Diac. vit. Greg. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buxa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
sinum

sinum [Georges-1913]

sīnum , ī, n. u. sīnus , ī, m ... ... usw., der Asch, Nom. sinum, Varro LL. 5, 123. Varro de vit. P.R. 1. fr. 50 (bei Prisc. 6, 78 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2688.
toral

toral [Georges-1913]

toral , ālis, n. (torus), die Decke ... ... das Bett, -Sofa usw., Varro LL. 5, 167. Varro de vit. P.R. 1. fr. 53. (b. Non. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toral«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3149.
Andes [2]

Andes [2] [Georges-1913]

2. Andēs , ium, f., ein Dorf im Mantuanischen, Geburtsort des Vergil, letzt Pietola, Donat. vit. Verg. 1 (wo Nom.). Val. Prob. vit. Verg. in. p. 52, 7 R. (wo Abl. Andibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andes [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 422.
scopo [1]

scopo [1] [Georges-1913]

1. scōpo , āvī, āre (2. scopa), mit dem Besen fegen, ausfegen, monasterii plateas, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 23: iussit eundem locum scopari, Herm. Past. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scopo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2538.
Rugii

Rugii [Georges-1913]

Rugiī , iōrum, m., eine germanische Völkerschaft an der Ost see ... ... Dies. Rugī , Amm. exc. Vales. 10, 48 G. Ennod. vit. Epiphan. p. 361, 14 Hartel; wov. Sing. Rugus kollekt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rugii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2421.
puera

puera [Georges-1913]

puera , ae, f. (Femin. v. puer), das ... ... Charis. 84, 7 mea puer). Varro sat. Men. 87. Varro de vit. P. R. 2. fr. 19 ( bei Non. p. 156 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2068.
rapte

rapte [Georges-1913]

raptē , Adv. (raptus v. rapio), reißend, gewaltsam, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 651 (wo raptĕ gemessen ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2197.
iento

iento [Georges-1913]

iento u. ianto , āvī, āre, frühstücken, iento, Varro sat Men. 278: ianto, Suet. Vit. 7, 3. Mart. 8, 67, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 30.
canna [2]

canna [2] [Georges-1913]

2. canna , ae, f., wahrsch. unsere Kanne, Ven. Fort. vit. Radeg. 19, 44. Corp. inscr. Lat. 13, 10017, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canna [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
famen

famen [Georges-1913]

fāmen , inis, n. (fari), die Rede, Anrede, Ansprache, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 549.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »famen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2681.
cappa [2]

cappa [2] [Georges-1913]

2. cappa , ae, f., eine Art Kopfbedeckung, Isid. 19, 31, 3. Gregor. Tur. vit. patr. 8, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cappa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
mercor

mercor [Georges-1913]

mercor , ātus sum, ārī (merx), I) intr. handeln, Handel treiben, mercandi praeceps cupiditas circa omnes terras, Sen. de brev. vit. 2, 1: ire mercatum, Plaut. merc. prol. 83: et mercabimur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 887-888.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon