con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi ...
... ζεύγνυμι, ζυγόν), verbinden, vereinigen, zusammenfügen, z usammenknüpfen, I) eig.: A) ... ... .: naves, carros, aneinander befestigen, -spannen, Caes.: membra, wieder zusammenfügen, Ov.: crescendo iungi, zusammenwachsen, Ov.: iungi umero, lateri ...
fībulo , āvī, ātum, āre (fibula), I) mit einem Heftel-, einer Spange usw. zusammenfügen, zusammenheften, Col. 1, 6, 13. – zsgzg. Formen fiblas, fiblabis, Apic. 8, 372 u. 373. – ...
pāgino , ātus, āre (pagina), I) zusammenfügen, solido navis paginata robore, Paul. Nol. carm. 21, 353. – II) übtr., abfassen, schreiben, aliquid de veterum scriptorum interpretationibus, Ambros. epist. 50, 16.
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... .: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander - oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. ...
concinno , āvī, ātum, āre (concinnus), I) zusammenfügen, so daß alle Teile zusammenpassen, gehörig zurecht machen, -legen (s. Paul. ex Fest. 38, 1. Ussing Plaut. asin. 215. Spengel Plaut. truc. ...
cōnfīxio , ōnis, f. (configo), I) = das feste Sich-Zusammenfügen, Cael. Aur. acut. 2, 3, 18 u.a. – II) das Durchbohren, clavorum, das D. mit N., das Annageln, ...
intextus , Abl. ū, m. (intexo), das Zusammenfügen, Plin. 2, 30. – / Quint. 8, 4, 8 jetzt contextu.
... , āvi, ātum, āre (coagmentum), zusammenfügen, -kleben, -leimen, I) eig.: opus ipsa suum eadem, ... ... coagmentata, zusammen-, eingelötete, Vitr. – II) übtr., genau zusammenfügen, -verbinden, verba verbis quasi c., Cic.: verba compone et ...
re-glūtino , (āvī), ātum, āre, I) (wieder aufleimen, d.i. übtr.) wieder auflösen, Catull ... ... – bildl., Mart. Cap. 6. § 586. – II) wieder zusammenfügen, Prud. perist. 10, 874.
solidēsco , ere (solidus), I) dicht-, fest werden, Vitr. 2, 6, 1. – II) sich zusammenfügen, ganz werden, Plin. 11, 216.
compāgino , āvī, ātum, āre (compagina), zusammenfügen, -legen, -stellen, Amm. u.a. Spät.
strūctilis , e (struo), I) aus mehreren Stücken zusammengefügt, ... ... columnae, ICt.: opus, ICt. u. Inscr. – II) zum Zusammenfügen od. zum Mauern dienlich, caementum, Mart. 9, ...
collēticus , a, um (κολλητικός), zum Zusammenleimen-, Zusammenfügen dienlich, Veget. mul. 2, 18, 2.
inter-struo , ere, I) zusammenfügen, artus, Sil. 10, 149. – II) dazufügen, nullam distinctionem, Tert. adv. Marc. 4, 39.
re-compingo , ere, wieder zusammenfügen, os ad os, Tert. de res. carn. 30.
compāctīvus , a, um (compingo), zum Zusammenfügen (Leimen) geeignet, gummi, Isid. 17, 7, 10.
necto , nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, ... ... .: ex alio alia, eins an das andere, Cic. – B) zusammenfügen, -knüpfen, rerum causas alias ex aliis, Cic.: omnes virtutes inter ...
cōpulo , āvī, ātum, āre (copula), als Band oder durch ... ... . copulatus, no. a. – od. den Periodenbau eng verknüpfen, zusammenfügen, constructio verborum tum coniunctionibus copuletur tum dissolutionibus relaxetur, Cic. – od ...
in-texo , texuī, textum, ere, I) hineinweben, - ... ... solent intexere truncos, umschlingen, Ov. – 2) prägn., umflechtend zusammenfügen, calamos cerā, Calp. ecl. 3, 126: eādem figurā ex lino ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro