1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), ...
Titus , ī, m., ein sabin. = röm. Vorname, gew. abgekürzt T. geschrieben, wie T. Tatius, T. Livius.
1. Aulus , ī, m. ( von aula, Hof, d.i. im Freien geboren), ein röm. Vorname, gew. abgekürzt A. geschr.
ex-inde , abgekürzt exin (auch exim, s. Lachm. Lucr. 3, 159 p. 148. Ritschl opusc. 2, 455 u. 459), Adv. I) v. Orte, 1) eig., von da, von ...
2. Mārcus , ī, m. (aus *Martcos zu Mars), ein röm. Vorname, gewöhnl. abgekürzt M., M. Cicero (ders. bl. Marcus, Sidon. epist. 5, 13, 3); M. Aurelius, röm. Kaiser, wovon ...
Cnaeus od. Cnēus , ī, m., abgekürzt Cn., ein römischer Vorname, gesprochen Gnaeus; vgl. Quint. 1, 7, 28. Dosith. 14, 18 K.
1. Lūcius , iī, m. (d.i. am Tage geboren, v. lux), ein röm. Vorname (gew. abgekürzt L.), wie L. Sulla.
Gnaeus , ī, m., ein römischer Vorname, der abgekürzt Cn. geschrieben wurde.
Mānius , iī, m. (2. mānus), ein röm. Vorname, gew. abgekürzt M'., Varro LL. 9, 60. Paul. ex Fest. 148, 16.
pro-inde ( abgekürzt proin ), Adv., I) daher, demnach, demgemäß, deswegen, bes. bei Aufmunterungen u. Ermahnungen, die sich folgerecht an das Vorhergehende anschließen, Cic. u.a. – Form proin gew. einsilbig, Plaut. ...
1. Egnātia , ae, f., in der Volkssprache abgekürzt Gnātia, Hafenstadt in Apulia Peucetia, von Horaz wegen des Mangels an trinkbarem Wasser Lymphis iratis exstructa gen., j. Ruinen bei Torre d'Egnasia od. Agnazzo, Plin. 2, 240: ...
recīsus , a, um, PAdi. (v. recīdo), abgekürzt, von Schriftwerken, kurz gefaßt, opus, ein kurzer Abriß (Ggstz. opus iustum), Vell. 2, 89, 1. – v. der Zeit, beschränkt ...
Pūblius , iī, m. (v. poplus = populus, ... ... i. ein dem Volke geweihtes Kind), ein römischer Vorname, insgemein durch P. abgekürzt, wie P. Cornelius. – / P. Syrus, s. Pūblilius. ...
Calendae od. Kalendae , ārum, f., meist abgekürzt Cal. od. Kal. (calare, v. Ausrufen der Kalenderdaten; vgl. die inschriftliche Form Kalandae), I) der erste Tag des Monats, Kal. Februariae, ...
Tiberius , iī, m., I) ein röm. Vorname, abgekürzt Ti. oder Tib., wie Ti. Sempronius Gracchus, Ti. Claudius Asellus. – II) insbes., der Kaiser Ti. Claudius Ti. F. Nero, gew. bl. Tiberius ...
praecīsē , Adv. (praecisus), abgeschnitten, übtr. = I) abgekürzt (Ggstz. plene et perfecte), sed id praecise dicitur, aber das ist nur ein abgekürzter Ausdruck, Cic. de nat. deor. 2, 73. – II) schlechtweg ...
prae-nōmen , inis, n., I) der Vorname, ... ... . Tullius Cicero, wo M. = Marcus der Vorname ist, der gewöhnlich abgekürzt wird), Quintilius cum filio, cui Marco praenomen erat, Liv.: sine praenomine ...
sphaerista , ae, m. (σφαιριστής), der Ballspieler, Sidon. epist. 2, 9, 4 ... ... , 7. Corp. inscr. Lat. 10, 6638 C III, 15 (wo abgekürzt sphaer.).
collīberta , ae, f. (con u. liberta), die Mitfreigelassene, Corp. inscr. Lat. 6, 11125 (abgekürzt COLL.). Nbf. coliberta, Corp. inscr. Lat. 3, 801.
correptīve , Adv. (correptivus) = συνεσταλμένως, abgekürzt, Donat. Ter. adelph. 4, 2, 32.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro