... , Sall.: dah. homo agrestis od. subst. bl. agrestis, is, m., der » ... ... .: agreste Latium, Hor.: rustica vox et agrestis, Cic.: sonus vocis agrestis, Cic.: animus agrestis ac durus, Cic.: vita haec rustica, quam ...
mūs , mūris, c. (μῦς), die Maus, I) eig.: rusticus od. agrestis, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: aber mus agrestis auch wilde Maus, Pallad.: pusillus, Plaut.: exiguus, Verg.: araneus, ...
doctus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... geschickt, geschult, I) im engern Sinne (Ggstz. indoctus, agrestis), a) v. Pers.: docta puella, ein Mädchen, das singt ...
1. saltus , ūs, m. (v. salio), das ... ... Springen, Hüpfen, der Sprung, Cic. u.a.: agrestis, Ov.: fullonius, Sen.: Saliaris, Sen.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, ...
agrios od. agrius , a, on od. um (ἄγριος) = agrestis, wildwachsend, wild, Feld-, rhaphanos, Meerrettich, Plin.: nitrum, Plin. – / Akk. agrion, Plin. 26, 94, ...
columba , ae, f. (columbus, s. Varr. LL. ... ... Schlagtaube, Scriptt. r. r., Cic. u.a.: candida, Lact.: agrestis, Feldtaube, Varr.: c. Cythereïades, als der Venus heilig, Ov ...
carduus , ī, m., die Distel, die ... ... die Kardendistel, Lucil. fr., Verg., Plin. u.a.: agrestis, Col.: die eßbare, die Artischocke, sonst cinara ...
satīvus , a, um (v. sero, sevi etc.), gesät, gepflanzt, (Ggstz. agrestis, silvestris), res, Varro: morus, Plin.: corna, Plin. – Plur. subst., satīva, ōrum, n., angebaute Pflanzen (Ggstz. ...
grūmula , ae, f. (= *glumula, Demin. v. gluma), die Hülse, Schale, agrestis vitis grumulae, Ambros. de Elia 6, 18.
hortuālis , e (hortus), zum Garten gehörig, Garten - (Ggstz. agrestis), Ps. Apul. herb. 70 u. 80 99.
agrestius , Adv. Compar. (agrestis), etwas bäurisch, plump, Spart. Hadr. 3, 1.
agrestīnus , a, um (agrestis), wildwachsend, lilia, Commod. instr. 2, 5, 7 = 2, 26, 7 Ludw. (Dombart agrestiva).
agrestīvus , a, um (agrestis), wild wachsend, lilia, Commod. instr. 2, 26, 7 Dombart (Ludwig agrestina).
sub-agrestis , e, etwas bäuerisch, ziemlich roh, ziemlich plump, consilium, Cic.: ingenium, Amm.: subagreste quiddam planeque subrusticum, Cic.: ut asper et subagrestis, ein Mann von rauhen Sitten u. von wenig Lebensart, Amm.
in-ēlegantia , ae, f., der Mangel an Wahl, -an Unterscheidung, iuris (im Rechtsverhältnis), Gaius instit. 1. § 84: agrestis in consultando inelegantia, Chalcid. Tim. 156.
sub-rūsticus , a, um, etwas bäuerisch, pudor, Cic.: sonabat subagreste quiddam planeque subrusticum, Cic.: agrestis ac subrusticus sonus Ambros.
cucurbitella , ae, f. (Demin. v. cucurbita), agrestis, die Koloquintenpflanze, Plin. Val. 2, 30.
sēmi-agrestis , e, halbbäuerlich, Aur. Vict. de Caes. 39, 17.
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... die gehörte Stimme = die Aussprache, rustica vox et agrestis quosdam delectat, Cic. de or. 3, 42. – II) meton.: ...
Mūsa , ae, f. (Μοῦσα), I) ... ... Musae agrestiores, Ggstz. mansuetiores, Cic. or. 12 (vgl. agrestis no. II, 2): Atticarum Musarum scriptores, Varro sat. Men. 379.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro