... hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine und der andere; bald ... ... s. Kritz Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: ...
2. Ālius , s. Elīus unter Elis.
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... I) der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den ...
1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, ... ... ., absol., ego pro te molam, Ter. Andr. 200: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres (invenit) molere et ...
aliō , Adv. (alius), anderswohin, I) eig.: si offendet me loci celebritas, ... ... .: profectus alio fueras, Ter.: Romam aliove quo mitterent legatos, Liv. – alius alio, der eine dahin... der andere dorthin, Cic. u. ...
1. alis , alid, Genet. alis, Dat. ali od. alei (ältere Form von alius, wov. aliter, aliquis usw.), ein anderer, eine andere, ein anderes, α) Nomin. alis, Catull. 66, ...
1. aliā , Adv. (alius), sc. viā, auf anderem Wege, Plaut. mil. 327 ... ... Liv. 38, 40, 8. Pompon. dig. 1, 8, 11: alius aliā, der eine auf diesem, der andere auf jenem Wege, ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua ...
alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch ... ... ), der eine von zweien, der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr als zwei), I) ...
alībī , Adv. (alius u. ibi), 1) ... ... 16. p. 24, 13 Kr.: alius alibi, der eine hier, der andere dort; der eine auf diese ... ... der andere auf jene Weise, Lucr., Sall. u.a.: alius alibi gentium, Apul. de ...
depso , depsuī, depstum, ere (δέψω), ... ... lutum, Cato: coria, gerben (v. Weißgerber), Cato: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro fr. – im obszönen Sinne, nach Cic. ...
radius , iī, m. (verwandt mit radix), der ... ... Stecken, I) eig.: A) im allg.: acuti atque alius per alium immissi radii, Liv. 33, 5, 11: ferreus, Plin. ...
ductus , ūs, m. (duco), I) das Ziehen ... ... im allg.: falcis (Ggstz. ictus falcis), Col. (u. so alius pretiosas aves scindit, per pectus et clunes certis ductibus circumferens eruditam manum frusta ...
1. ali-quī , aliquae, aliquod (alius u. qui), Pron. indef. adi. irgend ein, -eine, -ein, a) masc.: aliqui morbus, Cato r.r. 157, 7: dolor aliqui, Cic. ep. 7, 1, 1: ...
spūtum , ī, n. (spuo), die Spucke, ... ... . Max. – Plur., tenuia sputa minuta, Lucr.: sputa cruenta, Prop.: alius servus sputa deterget, Sen.: dolor pulmonis si neque per sputa neque per sanguinis ...
2. cōgito , āre (Intens. v. cogo), I) ... ... Poll. 14, 7. – u. einberufen, berufen, quod iudex alius cogitabatur, Amm. 23, 6, 82 codd. VP (Gardth. ...
flāvus , a, um, gelb, in verschiedenen Abstufungen ... ... , goldgelockt, blondgelockt, Hor.: pudor, errötende, Sen. poët.: Compar., alius procerior alius fuscior alius flavior, Boëth. in Porphyr. dial. 2. p. 81. – subst ...
aliubī (arch. aliubei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 86), Adv. (alius u. ubi), anderswo, Sen. ep. 32, 31; de ben. 6, 33, 3 u.a. Plin. 12, 58 u. ...
Aelius , a, um, Name eines plebejischen ... ... Cic. – Dav. Aeliānus , a, um, älianisch, des Älius, oratiunculae, des L. Älius Tubero, Cic. – ius, die von Sex. Älius zusammengestellten legis actiones, Cic.
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro