dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum eines verloren gegangenen Pronomens), I) Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, ...
pte , enclit. (synk. aus pote), bezieht das Prädikat ... ... pers. im Abl. (im alten Latein auch in anderen Kasus) durch alle genera beigefügt, besonders, hauptsächlich, vornehmlich, suopte pondere, Cic ...
vēna , ae, f. (zu veho) die ... ... öffnen, Cels.: venam aperire, Tac.: venas abscindere, interscindere, abrumpere, interrumpere, alle Tac.: ferire venam pedis, Verg., venam sub cauda, Colum.: venas extrahere ...
omnis , e, aller, alle, alles, I) ... ... Sen. suas. 7, 10: Plur. subst., omnes, alle (alle Menschen), Cic.: omnes, etiam infimi, Lentul. in ... ... 1, 2: alia omnia sibi cum collega ratus, alle anderen Angelegenheiten mit dem K. gemeinschaftlich betreiben zu ...
aevum , ī, n., altl. aevom, griech. αἰών ... ... , die Ewigkeit, Lucr. u.a. Dicht.: in aevum, für alle Zeit, Hor. u. Plin.: ex aevo, von Ewigkeit her, ...
... allgemein (zum Gemeingut) machen, auf jedermann (alle) ausdehnen, jedermann (allen) mitteilen, -zukommen lassen, allgemein-, überallhin-, ... ... u. Akk., non quod ego vulgari facinus per omnes velim, auf alle ausgedehnt wissen will, Liv. – m. cum u. Abl ...
ex-edo , ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I ... ... e. intrivisti), tibi omne est exedendum, sprichw. = du mußt es ausbaden, alle Folgen auf dich nehmen, Ter. Phorm. 318: u. so tibi ...
1. assus , a, um (v. areo, wie ... ... a) als t. t. der Kochkunst, vom Fleisch, das ohne alle fremde Brühe, nur in seinem eigenen Safte zubereitet wurde, trocken gebraten, ...
2. vulgō (volgō), Adv. (eig. Abl. v ... ... zur Bezeichnung dessen, was bei-, vor allen od. den meisten Leuten od. durch alle od. doch die meisten Leute geschieht, deutsch je nach dem Zshg. ...
Lēthē , ēs, f. (Λήθη, eig. die Vergessenheit), der Fluß der Unterwelt, aus dem alle hingehenden Schatten trinken, um das Vergangene zu vergessen (dah. oblivionis amnis od. aqua), Ov. ex Pont. 2, 4, 23 ...
1. copis , pidis, Akk. Plur. pidas, f. ... ... Curt. 8, 14 (49), 29 (Apul. met. 11, 8 alle Hdschrn. crepides, s. Hildebr. z. St.).
ita-que , Adv., I) eig. = et ita, so daß ita (w. s.) alle seine Bedeutungen behält. – II) übtr., als Folgerungspartikel, a) übh. zur Angabe, daß eine Tatsache in dem Vorhergehenden ihren Grund habe ...
1. crēbrō , Adv. m. Compar. crebrius, Superl. creberrime (creber), in kürzen Zwischenräumen, wiederholentlich, wiederkehrend, alle Augenblicke, immer wieder (Ggstz. interdum), quod cum crebrius accĭderet, ...
2. Varius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... als Volkstribun 91 v. Chr. ein Gesetz de maiestate gab, nach dem alle die, die Bundesgenossen zum Kriege reizten, in Untersuchung gezogen werden sollten, Cic ...
Cardea od. Carda , ae, f. (cardo), Schutzgottheit der Türangeln (d.i. des Familienwesens), die alle schädlichen Einwirkungen schlimmer Dämonen abwehrte, bes. der Strigen (böser Nachtvögel, von denen man glaubte, daß sie des Nachts unbewachte Kinder anfielen, aus ...
dī-vexo , āvi, āre, I) mißhandelnd hin und her ... ... Person übh. übel mitspielen, etw. od. jmd. auf alle Weise mißhandeln, hudeln, alcis rem, Plaut.: agros civium optimorum ...
re-lino , lēvī, litum, ere, öffnen, was verpicht od. verkittet war, dolia omnia, alle Fässer anstechen, Ter. heaut. 460: mella, Honig ausnehmen, Verg. georg. 4, 228. – / Plaut. Stich. 718 ...
num-quī , Adv., wohl auf irgend eine Weise, Pompon. com. 158 R. 2 : gew. numqui minus, Plaut. Pseud. 160 ... ... / Hor. sat. 1, 4, 52 Fritzsche nach Hdschrn. numqui, alle anderen numquid.
adg... Alle so anfangenden Wörter suche man unter agg.... Nur adgnosco s. agnōsco.
1. glanis , is u. idis, m. (γλάνις), ein mit dem Wels verwandter Fisch, Plin. 9, 145; 32, 148. – / Plin. 32, 128 alle Hdschrn. Genet. glani.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro