... aliquid dicere videntur, Cic.: ob rem iudicandam pecuniam accipere, Cic.: ob merita sua carus est, Sall.: unius ob iram prodimur, Verg.: ob eam iram, aus ... ... ob quae, Sall.: u. ob id, ob id ipsum, ob hoc, ob haec, Liv., Vell. u ...
... Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird ... ... negotium u.a. B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, ... ... ) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt ...
... Sätze, 1) in hypothetischen Vergleichungssätzen, als wenn, als ob, a) korresp. m. den ... ... vero = (gerade) als wenn, (gerade) als ob, medico tria ... ... in quasi si = (gerade) als wenn, (gerade) als ob, nec secus est, quasi ...
... A) der Daumen, infestus, der gerade hingestreckte, als ob man einen damit erstechen wolle, Quint.: Aeginetis pollices praecīdere, Cic ... ... besiegten Gladiator getötet wissen wollte), Iuven. – als Maß, clavi ferrei digiti pollicis crassitudine, Caes.: digitum pollicem laxamenti facere ...
... als die Trägerin des weiblichen Charakters, die Frau, gleichviel ob verheiratet od. nicht, A) im allg., Cic. u. ... ... , Apul.: multarum mulierum vir, Augustin. – II) übtr., als Schimpfwort von einem Manne, Weib, Memme, ...
occano , canuī, ere (ob u. cano), dazu-, dareinblasen, als milit. t. t., iussu Metelli cornicines occanuere, Sall. hist. fr. 1, 71 (69): occanere cornua tubasque iussit, Tac. ann. 2, 81.
ē-luctor , ātus sum, ārī, I) intr. sich ... ... (v. Nil), Sen. – B) übtr.: velut eluctantia verba, als ob die Worte sich erst hervorringen müßten, Tac. ann. 4, 31 ( ...
patētae , ārum, f. (v. πατητός, ή, όν, ... ... getreten), eine Art Datteln, die, wenn sie aufspringen, aussehen, als ob man darauf getreten hätte, Plin. 13, 45. Cael. Aur. de ...
... ) handelte, I) eig.: A) als Sprecher der Person für ihre Freiheit, etwa der Vertreter-, Wahrer ... ... : gladius ass. libertatis, Sen. ep. 13, 14. – B) als Sprecher für die Knechtschaft, der Behaupter der Knechtschaft ... ... ., der Anspruchmacher auf jmd. (als Sklaven), puellae, Liv. 3, 46, 7: ...
ob-nūntio , āvī, ātum, āre, I) melden, hinterbringen, verkündigen, ... ... bl. Coniunctiv, absit obnuntiat, Itin. Alex. 48 (110). – II) als t. t. der Augurspr., v. Auguren oder Magistratspersonen bei bevorstehenden Handlungen ...
ob-salūto , āre, als Gruß darbringen, Fest. 193, 30.
... erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep ... ... durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem ... ... unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ...
... erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel leicht gebrauchen, ut ... ... in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans ...
... – c) bei Vergleichungen, ac si, als wenn, gleich als wenn, mit Coniunctiv, Cic. ... ... abhängigen Frage- u. Zweifelsätzen, falls = ob, ob wohl etwa, ob vielleicht (wie im griech. ...
ob-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre ... ... , Suet.: so ipsa mors ob rem publicam obita, Cic.: morte obitā, Cic. u. ... ... civitates, durchgehen, Cic. Verr. 2, 125. – b) als Teilnehmer etw. besuchen, ...
... absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: ... ... Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie ...
... nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: ... ... Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), ...
... Plin. pan. 59, 2: fine anni arcus propter aedem Saturni ob recepta signa cum Varo amissa ductu Germanici dicatur, Tac. ann. 2, ... ... die einwachsen sollen, Verg. u. Col. – 2) insbes., als mathemat. t. t., der ...
... Hor.: culpantur frustra calami, Hor. – m. ob u. Akk., cum ob id culparetur, Suet. – m. in u. Abl ... ... – II) = jmd. od. etw. als Urheber der Schuld bezeichnen, auf jmd. ...
... victoria caelo, Lucr. – b) als Luft-, Wolkenhimmel, α) als Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, ... ... , Cic.: propter aëris crassitudinem de caelo multa apud eos fiebant, et ob eandem causam multa inusitata partim e caelo, alia ex terra oriebantur, ... ... .: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. – β) als untere Luftschicht, ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro