... si toga dissidet impar, sich schief zieht, Hor.: stellarum numerus par an impar sit, nescitur, Cic.: par et impar ludere, Gerade u. ... ... bei Suet.: modi impares, Hexameter u. Pentameter, Ov.: numeri impares an aequales, Cic. – b) übtr., ungleich, ...
ducentī , ae, a (duo u. centum), I) ... ... Cic. u.a. – II) übtr., für eine unbestimmte große Zahl, centum an d., Catull.: anni, Plaut.: nummi, Plaut. u. Iuven.: unus ...
1. commodus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... , zweckmäßig, treffend, zusagend, bequem, viginti argenti commodae minae, wie sie an Zahl sein müssen, volle, Plaut.: u. so novem cyathi c., Hor ...
sescentī , ae, a (sex u. centum), I) ... ... ., Cic. u.a. – II) meton. für eine unbestimmte große Zahl, wie unser (an die) tausend = unzählige, Komik., Cic. u.a.; vgl ...
amplifico , āvī, ātum, āre (amplus u ... ... weiter machen, erweitern, ausdehnen, vergrößern, I) eig.: a) an räuml. Umfang: urbem, civitatem, Cic. – b) an Zahl, Stärke vergrößern, vermehren, verstärken, divitias, Cic.: fortunam, ...
quīngentī , ae, a, Num. (quinque u. centum), ... ... . auch quingentûm, Varro LL. u.a. – für eine unbestimmte große Zahl, wie »an die tausend«, Plaut. aul. 553; Curc. 587; mil. 52: ...
... 964;ράγαλος), an zwei Seiten rund, also mit vier bezeichneten Seiten, auf die er fallen ... ... (Venus od. iactus Veneris) war, wenn jeder Würfel eine andere Zahl zeigte, als 1, 3, 4, 6: der unglücklichste ... ... (canis) war, wenn alle vier Würfel dieselbe Zahl zeigten, tali iactus, Sen.: talorum iactus, Prop ...
... , supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) ... ... – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis ...
... locorum, Vell. u.a. – c) an andern Dingen, inopiā (aus Not), Plaut. ... ... = der Mangel, die Armut an etwas, die geringe Zahl od. Menge (s. Fabri u. ...
... voll zu machen) relinquere, Sen.: haec sunt tria numero, an der Zahl, im ganzen, in Summa, Cic.: so auch ... ... numero, Apul. – referre in deorum numero, unter der Zahl der G. anführen, Cic. (hingegen referre in ...
... .: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir ... ... cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – / Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, ...
... den Umfang und das Maß einer Sache entweder an sich od. im Ggstz. zu andern od. zu den übrigen, ... ... . Afr.: d. de peculio, ICt. – dah. bestimmend eine feste Zahl od. Zeit, nicht mehr als, nicht mehr und nicht weniger ...
an-numero (ad-numero), āvī, ātum, āre, I) zuzählen, ... ... Cic. in Sall. 4. – prägn., bei irgend einem Vermerk die Zahl von etw. mit angeben, trecentos eorum vicos, Plin. ...
... mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia ... ... . (w.s.). – u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu ...
H. H , h , achter ... ... 1, 5, 19. Gell. 2, 3, 1. Als An - u. Inlaut verbindet sich h mit jedem ... ... uneig. gehört hierher HS (= sestertium), da H hier die durchstrichene Zahl II bezeichnet.
... Episemon beibehalten wurde, wo es vorz. die Zahl 90 (zwischen Π, d.i. 80, u. Ρ, ... ... den Laut des q betrifft, so leidet es keinen Zweifel, daß es an sich, d.h. abgesehen vom folgenden V (u od. ...
... Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus ... ... , Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ...
... der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. ... ... . – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: ...
... minus, zweimal weniger, semel minusne, an bis minus (non) sit nescio, Auct. inc. bei Gell. ... ... tricies centena milia, Suet.: mit Kardinalzahlen zur Umschreibung der doppelt so großen Zahl nur bei Dichtern u. Spät., bis sex, Enn. u. ...
... Frontin.: noctes vigilabat ad ipsum mane, bis an den lichten Morgen, Hor.: ad ipsas tuas partes redeo, zu ... ... dessen) virtute voluptatem cepi, Cic. – b) zu genauer Bestimmung der Zahl (Anzahl) u. Zeit – gerade, genau, ... ... αὑτόν) u. bl. ipse = an u. für sich, per ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro