... eine der ältesten Städte Latiums am Fuße des Albanerberges u. an der appischen Straße, j. Ariccia od. Riccia, in deren Nähe der berühmte Tempel u. Hain der Diana (wo auch die Grotte u. Quelle der Egeria sich befand, Sil. 4, 367 ...
... m. (Αυχάται), ein szythisches Volk an der Quelle des Hypanis (Bog), Plin. 4, 88; 6, 22. ... ... 663. – Sing. Auchātēs , ae, m., der Auchatier, Val. Flacc. ...
fontāneus , a, um (fons), aus (von) od. an der Quelle, defluvia, Solin. 4. § 4: scaturigo, Solin. 37, 24. Isid. orig. 16, 13, 9: pars, Gromat. vet. 331 ...
fontigena , ae, c. (fons u. gigno), in-, an der Quelle geboren, doctae od. virgines, v. den Musen, Mart. Cap. 6. § 574 u. 9. § 908.
fonticola , ae, c. (fons u. colo), in (an) der Quelle wohnend, Augustin. de musis 3, 7.
... Salsulae fōns , Salzquelle, eine Quelle in Gallien an der Küste Leucata (j. Etang de Leucate), j. ... ... Salsulae , ārum, f., eine Stadt in der Nähe dieser Quelle, j. Salses, Itin. Anton. 389, ...
... des Lykus, Königs in Theben; wurde von Amphion u. Zethus wegen der an ihrer Mutter Antiopa verübten Grausamkeit an einen Stier gebunden, herumgeschleift u. dann in die nach ihr benannte Quelle geworfen od. (nach der Sage) verwandelt, Plaut. Pseud. 199 ...
... , ī, n., I) ein einsames Bergstädtchen im Gebiete der Herniker, an der via Latina, j. Ferento, Liv. 4, 51, 7. ... ... Ferentinae u. bl. caput Ferentinum, die Quelle eines bei Ferentinum fließenden Flüßchens (j. Bach ...
... . (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund ), der Umstand, ... ... tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die ...
... , 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? ... ... .: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen ... ... .: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, ...
... Eitle, Vergebliche, haustum ex vano, aus einer falschen Quelle geschöpft, Liv.: nec tota ex vano criminatio erat, ohne Grund, ... ... windig, abenteuerlich, haruspex, Cic.: ingenium, Liv. u. (v. der Pers. selbst) Sall.: quam vana et mutabilia barbarorum ingenia essent, ...
... ) übtr.: a) der unterste Teil eines Ggstds., mit dem er an einer Fläche festsitzt, die Wurzel, der Zunge, Ov.: der Haare, Cels. u. Petron.: des Zahnes, Cels.: der Feder, Ov.: des Felsens, Verg. u. Ov. ...
... der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ... ... (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) ... ... consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, ...
... principum coniuges ac parentes, der Fürsten Gattinnen u. Mütter, Tac.): modicis ortus parentibus, Vopics.: rusticis ... ... Wohltäter, v. Lebl. auch = die Quelle, der Grund, parens lyrae, v. Merkur, ... ... β) die Mutterstadt, von der eine Kolonie ausging, Sidon Thebarum Boeotiarum parens, Plin. 5 ...
... merx), I) Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der ... ... der Vorsteher der Wege, der Gymnastik u. der Führer der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt. ...
... Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, ... ... vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: ...
... Cic. de off. 3, 42. – b) v. der Schiffahrt, fahren, segeln, ... ... .), Verg. u. Ov.- m. Acc. der Strecke, et sciat indociles currere lympha vias, wie unlenksam die Quelle die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam ...
... Pegasus, Ov.: lacus, die durch den Hufschlag des Pegasus entsprungene Quelle Hippokrene am Helikon, Prop. – B) Gorgonia , ae, f., die Koralle, weil sie, an die Luft gebracht, sogleich sich verhärtet, Plin. 37, 164.
... ( wie πικρός) von der Gemütsart u. dem Benehmen dessen, der seine gereizte Stimmung gern an andern ausläßt, bitter, empfindlich, ... ... me senectus facit, Cic. – d) von der Rede, in der sich die Bitterkeit der Gesinnung ausspricht, ...
... 1237. – n. dies reditus mei, der Jahrestag meiner Rückkehr aus der Verbannung, Cic.: n. dies huius urbis, der Errettung von der katilinarischen Verschwörung, Cic.: n. dies coloniae, ... ... die Geburt, der Stand der Geburt, die Familie, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro