vīso , vīsī, vīsum, ere (Intens. v. video), etwas genau ansehen, besehen, besichtigen, I) eig.: agros, Liv.: praedam, Liv.: cupiditas visendi deos hominesque, quorum beneficio in ea fortuna esset, Liv. – absol., visendi ...
īdos , n. (εἰδος), das Ansehen, die Gestalt, dann Bild übh., rein lat. species, Sen. ep. 58, 17 sqq. (von Haase überall griech. geschrieben; vgl. ...
... ins Auge fassen, schauen, anschauen, ansehen, betrachten, I) eig.: 1) übh.: naturam, ... ... cyn. 345. – II) übtr.: A) im allg., ansehen, betrachten, quod ego perinde tuebar, ac si usus essem, Cic ...
Tagēs , ētis u. ae, m., der Sohn eines ... ... besonders tiefe Furche zog, aus der Erde hervor u. lehrte, ein Knabe von Ansehen, ein Greis von Weisheit, die Etrusker die Haruspizin (Weissagung aus Beobachtungen), die ...
1. vīsio , ōnis, f. (video), das Sehen, Ansehen, der Anblick, I) eig.: eamque esse dei visionem, ut similitudine cernatur, Cic. – prägn. das Gesicht = die Kraft zu sehen, ...
... i. neidisch-, scheelsüchtig sein, andere mit scheelen Augen ansehen, Mart. u. Stat.: et invidere et livere, Tac. – alci, jmd. mit scheelen Augen ansehen, jmd. beneiden, Mart. u. Tac. – / Partic. ...
... tr. schauen = sehen, anschauen, ansehen, betrachten, I) eig.: A) im allg.: ut ... ... Schauspiel od. einen Schauspieler sehen, ein Sch. mit ansehen, ihm zusehen, beiwohnen, Megalesia, Cic.: fabulam, ludos, Hor.: ...
... 3. – b) bloßes äußeres, scheinbares Ansehen, Schein, publici consilii facie (unter dem Sch.), Tac.: facie ingenii blandiri, Quint. – c) schönes, anmutiges Ansehen, Schönheit, Anmut, α) einer Pers.: Tyndaridis, ... ... met. 3, 414. – d) glänzendes Ansehen, Glanz, convenit illis et facie maioris vivere ...
torvus , a, um (zu griech. τάρβος, Schrecken, ... ... I) eig., zunächst von Augen u. Blick, dann auch übh. v. Ansehen u.v. Charakter, a) gew. im üblen Sinne: oculi, ...
1. ef-fero , āvī, ātum, āre (ex u. ... ... -, der äußern Beschaffenheit nach verwildern lassen, speciem oris, ein wildes Ansehen geben, Liv.: ulcera se efferantia, die wildes Fleisch bekommen, Plin.: ...
... ) prägn.: a) etw. in Augenschein nehmen, nachsehen, ansehen, einsehen, nach etwas sehen, zusehen, asp. ... ... hinblicken, einen Blick werfen, schauen, etw. betrachten, ansehen, beachten, beherzigen, erwägen, sic in oratione Crassi ...
... passiv = 1) das Ansehen, der Anblick, speciem boni viri prae se ferre, ... ... , iuvenis, Iuven.: vaccae, Ov.: teils durch angebrachten Schmuck, Ansehen, Zierde, Schimmer, triumpho maximam speciem captiva arma praebuere, Liv.: ...
in-video , vīdī, vīsum, ēre, I) = βασκαίνειν (fascinare), d.i. etwas mit scheelem-, hämischem-, neidischem Blicke ansehen, so daß dem so Angesehenen (nach dem Glauben der Alten) Unheil ...
honesto , āvī, ātum, āre (honestus), I) ehren = Ehre und Ansehen verschaffen, vor den Augen der Welt auszeichnen, -Glanz verleihen, hervorheben, alqm, Cic.: alqm laude, honore, Cic. u. Sall.: domum, ...
ob-tueor (optueor), ēri, I) irgendwo hinsehen, ansehen, ad alqm. Plaut.: alqm, Plaut. – II) erblicken, Plaut. most. 840. – / Parag. Infin. optuerier, Plaut. Amph. 900; most. 840. – ...
līmulus , a, um (Demin. v. limus, a, um), etwas schielend, limulis (sc. oculis) intueri, kokett ansehen, kokettieren, Plaut. Bacch. 1130.
herbido , āre (herbidus), ein grasartiges (grünes) Ansehen geben, Mart. Cap. 1. § 75.
ex-īstimo (ex-aestumo, ex-īstumo), āvī, ātum ... ... jmd. so und so beurteilen, für das und das halten, ansehen, α) mit Genet. des Wertes od. der Beschaffenheit: ...
intuitus , ūs, m. (intueor), I) das Hinblicken, -schauen, das Ansehen, -schauen, der Hinblick, Anblick, *quāquā intuitus erat oculi, Varro LL. 7, 7 (nach Otfr. Müllers Vermutung): in intuitu oculorum ...
honestās , ātis, f. (honestus), I) die Ehre, das Ansehen bei der Welt, honestatem amittere, Cic.: studiosissimi appetentissimique honestatis, Cic.: honestatis gratiā, ehrenhalber, Cic. – Plur. honestates, »Auszeichnungen«, die ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro