1. āra , ae, f. (altlat. asa ... ... tribunatus, Cic.: legum, Cic.: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov. – 2) übtr., a) Ara, der Altar, ein Sternbild am südl. Himmel, ...
2. ara , s. hara.
hara , ae, f., ein kleiner Stall für ... ... .: hara suis, als Schimpfwort, Plaut. most. 40. – Auch ara geschr., s. Prisc. 2, 14.
ārula , ae, f. (Demin. v. ara), jede kleine Erhöhung; dah. I) ein kleiner Altar, ein Altärchen, Cic. Verr. 4, 5. Papin. ius b. Macr. sat. 3, 11, ...
matara , ae, f. u. mataris od. ... ... ein Wurfspieß, eine Lanze der Gallier, Form -ara, Caes. b. G. 1, 26, 3: Form -aris, ...
humilis , e (humus), niedrig, I) eig.: ... ... zum Hohen (Ggstz. procerus [langgewachsen], altus, celsus), arbusculae, Varro: ara, Val. Flacc.: Italia, Verg.: avis volat humilis, Verg.: munitio humilior, ...
dē-ripio , ripuī, reptum, ere (de u. rapio), ab-, los-, fort-, entreißen, herab-, niederreißen, alqm de ara, Plaut.: alqd de manu, Cic.: alqm de provincia (Ggstz. deducere ...
1. augustus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... . (augeo), I) geheiligt, heilig, bes. v. Örtlichkeiten, ara consecrata in loco augusto, Cic.: templum augustum, augustissimum (hochheiliger), Liv.: ...
tūribulum (thūribulum), ī, n. (v. tus), I) ... ... Max.: turibula argentea ministri ferunt, Curt. – II) übtr., das auch Ara (Brandaltar) genannte Gestirn, Vitr. 9, 5 (7), 1. German ...
sacrificus , a, um (sacrum u. facio), I) ... ... die Sprache der Opfernden od. Priester, Ov.: securis, Ov.: vestis, Sil.: ara, Val. Flacc.: cruor, Sil.: preces, Sen. poet.
taurobolior , ātus sum, ārī, ein Stieropfer (taurobolium) ... ... , 1. Corp. inscr. Lat. 6, 1675. – übtr., passiv, ara tauroboliata, für ein taurobolium (Stieropfer) errichtet, Corp. inscr. Lat ...
taurobolicus , a, um, zu einem taurobolium ( Stieropfer) gehörig, ara, Corp. inscr. Lat. 9, 1538.
ante-aedificiālis , e (ante u. aedificium), vor einem Gebäude befindlich, ara Iovis, Dict. 5, 12.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov. 2) Töne od. Worte ...
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... locus (forum) est igitur unus, quo perfugiant: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic. – v. Pers., ipsam arcem finitimorum, Campanos, adorti ...
aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... quin te in fundo conspicer fodere aut arare aut aliquid ferre denique, Ter.: nudus ara, sere nudus, Verg.: arare tauris, Hyg.: bildl. v. Schreiben mit ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... insbes.: a) erbaut, Philippopolis a Philippo sita, Tac.: ara Druso sita, Tac. – b) be graben, bestattet, ...
odor , ōris, m. (zu griech. οζω, οδωδα, ... ... odor (Weihrauch), Plaut.: tus exiguum et odoris unius glebula, Arnob.: fumat ara multo odore (Weihrauch), Hor.: attrib., unguen odor, Apul. flor. ...
2. Fōns , Fontis, m., auch Fōntus , ī, ... ... inscr. Lat. 2, 466; 6, 166 u. 6, 404): Fontis ara, am Janikulum, Cic. de legg. 2, 56: Form Fontus ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro