nē-quāquam , Adv., auf keine Art und Weise, keineswegs, ganz und gar nicht, Cic. u.a.
... iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, I) im ... ... Suet. C) zur Angabe der Art u. Weise des Erfolgs bereits angedeuteter Tatsachen, a) so ...
... sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, ... ... u.a. B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der ... ... in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ...
... im allg., so, also, auf diese-, auf solche Weise, solchergestalt, dergestalt, a) ... ... Cic. Rosc. Am. 84. C) zur Angabe der Art und Weise des Erfolges bereits angedeuteter Tatsachen, a) so, auf diese ...
... f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst ... ... ) Plur. artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, 549: bonae artes, ...
... . B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam ... ... – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, ... ... non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – ...
... was nacheinander od. als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. 1, ... ... Schriftstellers bestätigend od erläuternd, auf diese Weise, auf die Art, so auch, od. mit einer ...
... – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, ... ... longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung ... ... nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. ...
... , Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., ... ... sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde ...
... erit, Cic. – quisquis mit dem Plur. des Verbums, Ov. art. am. 1, 267. Prop. 4, 5, 75 u. ... ... dulces aut experietur amaros, Verg.: quoquo modo, auf jede, auch unerlaubte Weise, Suet. – / a) quisquis gen. fem. ...
ut , urspr. Form utī , ... ... . Haupt Opusc. 2, 198 sq. B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen ...
... Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird ( ... ... ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / ... ... Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen ...
... sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, ... ... Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita ...
... für uns benutzen u. unserer Weise anpassen, Cic.: in Romanos mores transire (Ggstz. intra ... ... 3, 72. B) übtr.: 1) die Art und Weise, Natur, Beschaffenheit, a) übh.: caeli, Verg.: ...
... dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter ... ... Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, ...
... Mittel, Mittel und Wege, optimarum artium vias tradere, Cic.: habeo certam viam ... ... Gang = die Methode, Regel, Verfahrungsweise, die Art und Weise, via curandi, medendi, Cels.: patrum, Ter.: aliā ...
... unser Weg, Mittel und Wege, Methode, Verfahrungsweise, Art und Weise u. dgl., duo itinera audendi, ... ... illum ire nostris itineribus, unsere Wege einschlage, unsere Art und Weise nachahme, Cic.: novis et exquisitis eloquentiae itineribus ...
... u. bl. item, zur Anreihung und Aufzählung gleichartiger Dinge = und ebenso, und auch, sowie auch, desgleichen, gleichermaßen, hanc me ... ... der Beschaffenheit = von der Art, dergleichen, lapides substernendi aut quid item, Varro: substernitur eis ...
... obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ... ... , Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: ...
... – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, ... ... adici servitutibus constat, ICt. D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro