antisciī , ōrum, m., (ἀντίσ ... ... ;ι v. ἀντί u. σκιά), Gegenschattige, Leute auf der andern Erdhälfte, deren Schatten auf die entgegengesetzte Seite fällt, Amm. 22, 15, 31.
... a, um (contra), I) gegenüber (auf der andern Seite) befindlich, -liegend, -stehend, ... ... huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite, auf dem andern Ufer des Flusses), Caes.: ...
... alter u. secus), a) zur andern-, auf der andern Seite, assistam hinc altr., Plaut.: quin ... ... , 17. – b) von der einen oder der andern Seite, venientes altr. voces, Lact. ...
... . ex), I) Adv.: A) räumlich = gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite (s. Brix Plaut. mil. 3), c. ... ... – b) v. feindl. Entgegenstreben, der feindl. Willensrichtung = gegen, wider (Ggstz ...
... circum, I) Adv. rings, umher, in der Umgegend, auf der einen oder der andern Seite, auf od. zu beiden Seiten, ... ... , den unser Blick umfaßt od. der uns zur Seite, nahe liegt, bezeichnend) um, ...
... ein anderes Mal, sonst, sowohl von der Zukunft als von der Vergangenheit, sed alias iocabimur, Cic.: si ... ... II) übtr.: 1) nach einer andern Seite od. Richtung, anderswohin, anderswo, ... ... non alias quam, aus keiner andern Ursache, unter keiner andern Bedingung, in keinem andern Falle, als; nicht anders, als; ...
... viciniam, Ter. 3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) ... ... libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur ... ... ) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc ...
... feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, ... ... .: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte ... ... als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg ...
... c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. ... ... factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw ... ... regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich ...
... . – b) v. trockenen Ggstdn. auf dem Wasser, herab - od. ... ... fr. – So insbes.: α) v. der Kleidung, v. Haar, im guten Sinne = herabwallen, ... ... Cic. Verr. 3, 155: multaque merces, unde potest (von welcher Seite es sein kann = in jeder Beziehung), tibi defluat ...
... ) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, ... ... m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin; um die Mauer, ... ... , 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus ...
... hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. ... ... etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. ...
... ) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, abgelegen, aus dem Wege liegend ... ... andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hingewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in ...
... aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, ... ... 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct ... ... 7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus ...
... est, Ov. 3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... ... ... tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes ... ... 5. 2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar ...
... litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, ... ... als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: ...
... atque huc, Verg., hier- u. dorthin, auf diese u. jene Seite. – II) übtr., in andern Verhältnissen, hierhin, hierzu, hierauf (darauf, auf dieses), für diesen Zweck, od. ... ... . Genet., huc confidentiae venisse, so weit in der usw., Tac.: huc malorum ventum esse, ...
... .: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? ... ... übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von ... ... ) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ...
... exortus est servus, trat (als Ankläger) auf, Cic.: sic anuli beneficio exortus est rex (als ... ... ratio ex altera parte, es erhebt sich A. mit seiner Ansicht auf der andern Seite, Cic.: subito exorta est nefaria Catonis promulgatio, Cic.: mora ...
... ) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, ... ... sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro