... , ziehen (als Erinnerung), Ov.: mutare latus, sich auf die andere Seite werfen, Verg.: lateri adhaerere gravem dominum, an ... ... ., ex uno latere, auf, von einer Seite, ICt.: u. so ex utroque ... ... a) als milit. t. t. = die Seite, Flanke eines Heeres ...
... huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite, auf dem andern Ufer des Flusses), Caes.: ... ... aes grave, was dagegen in die (andere) Wagschale gelegt wird, Paul. ex Fest. 64, ... ... inter se c., Aeschini et Demostheni (die eine pro, die andere contra), Cic.: opiniones inter se ...
... ) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex ... ... alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von ... ... . 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro ...
... . erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem ... ... an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 ... ... in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, ...
... . u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. ... ... Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, ...
... als milit. t. t., feindl. auf jmd. usw. losdrängen, losgehen, sich werfen, ... ... , ans Meer, Plin. – b) auf od. über etw. her-, hereinstürzen, hereindringen ... ... etw. hinneigen, einer Sache nachhängen, sich auf etw. legen, sich einer Sache ...
... den R., Cic. b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. ... ... traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – ...
... f. (discedo), I) das Auseinandergehen, die Trennung, zweier Eheleute, ... ... als publiz. t.t., das Abtreten der Senatoren auf die eine od. die andere Seite, das Abstimmen, senatus consultum facere per discessionem, ...
... – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben ... ... Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im ... ... als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua ...
... als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- ... ... . Liv. 4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic ... ... a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm ...
... c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. ... ... . so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ... ... maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die ...
... 962;), an zwei Seiten rund, also mit vier bezeichneten Seiten, auf die er fallen konnte, während die tesserae (κύβ ... ... hingegen mit vier tali; die eine Seite des talus war mit einer Eins, die gegenüberstehende mit sechs und die beiden übrigen mit drei ...
... 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. ... ... , 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, ... ... Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den ...
... . 11, 2, 19. – b) wieder (auf die Tafel) aufsetzen, plena pocula, Verg.: dapes ... ... Würde, Verg. – d) wieder aufführen, wieder auf die Bühne bringen, Achillem (nach Homer), Hor. de ...
... zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, ... ... d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich ...
... Val. Max. – ε) auf eine kürzere od. längere Zeit an einem Orte sich niederlassen, ... ... Muße hingeben, Cic.: secedere et in alia parte considere, auf eine andere Seite (mit seiner Meinung) treten, Sen. – β) (σ ...
... andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hingewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi ... ... u. Tac. – subst., invidiam in diversum transferre, auf die Gegenpartei, Quint.: consistentis ex diverso patroni, Quint. – ...
... sich, Flor.: u. mit Beziehung auf Denk- u. Handlungsart, unā voce circumagere et flectere alqm, herumbringen, auf andere Gesinnung bringen, Suet.: universum prope genus humanum in se c., auf seine Seite bringen, Plin. – mit dem Nbbgr. der Verschlimmerung, ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro