... rings, umher, in der Umgegend, auf der einen oder der andern Seite, auf od. zu beiden ... ... im Raume 1) (nicht einen ganzen Umkreis, sondern nur einen Teil, den unser Blick umfaßt od. der uns zur Seite, ...
... 1) im allg., mit dem Geiste auf etw. hinblicken, einen Blick werfen, schauen, etw. betrachten, ansehen, beachten, ... ... = berücksichtigen, aspice nos, sieh auf uns, hilf uns Verg.: si genus aspicitur, Ov. ...
... ) act., das Hinsehen, der Hinblick nach etw., der Blick auf etw., der Anblick von etw., A) ... ... Augen gibt, der Blick, asp. trux, Pacuv. fr.: oculi mobiles, ut aspectum, ... ... . Verr. 4, 117: bildl., sub uno aspectu poni, unter einen Gesichtspunkt gebracht werden, ...
... weihen, Verg. – γ) einen Bau gleichs. aufschlagen, anlegen, erbauen, moenia, ... ... (Dat.), Hor. – β) seine Neigung, seinen Sinn usw. auf etwas fest richten, ... ... – c) mit dem Blicke gleichs. beheften, = den Blick auf etw. heften, fixieren, lumine terram ...
... Cic. – 2) übtr.: a) den (verlangenden usw.) Blick auf etw. hinwerfen, hinrichten, alqo imprudentiam oculorum, unvorsichtig einen Blick wohin werfen, Cic.: oculos ad alqm, Plaut.: oculos cupiditatis ... ... – b) den Geist, die Gedanken = die Neigung, Aufmerksamkeit auf jmd. od. ...
... hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. ... ... c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, ...
... 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu ... ... uno in conspectu omnia videre, alles (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic. II) passiv = das ...
... flagrantia lumina, Catull.: u. so non se ab illo, keinen Blick von ihm wenden, Ov.: nares in alteram partem declinantur, Cels.: ... ... 15, 26 extr. – β) als gramm. t. t., einen Redeteil abändern, beugen, in der ältern ...
... -kehren, a) in bezug auf den Ausgangspunkt, abgehen, cum perpaucis viā, Liv ... ... a quibus devertit oratio, Liv. – b) mit Rücksicht auf den Zielpunkt, sich vom Wege ab wohin wenden, wohin abgehen, einen Abstecher machen, ab Ereto ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) ...
... in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: ... ... me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe ...
... etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas ... ... Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene ...
... zu reichen vermöchte der Folgenden spähender Blick, Verg.: servare de caelo, auf den Blitz achtgeben, den Blitz beobachten (eine Pflicht der Auguren), Cic ... ... , ist (bleibt) im Vorhofe, Verg. – β) (poet.) einen Ort gleichs. hüten = wo ...
... . 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus ... ... 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. ... ... iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4 ...
... vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t ... ... tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, ... ... , B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn ...
... terram defixis, Quint.: Libyae defixit lumina regnis, schaute starr herab auf usw., Verg.: defixo in terram ... ... Verg. Aen. 6, 156: parum defigunt animos (man richtet den Blick nicht fest genug auf einen Punkt) et intendunt in ea, quae perspicua sunt, Cic. ...
... umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: ... ... der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die ...
... ex Fabio odorere, dem F. auf den Zahn fühlst, Cic. – c) verächtl. = nach etw ... ... 2, 65. – d) in etwas nur riechen, nur einen Blick tun (= sich nur oberflächlich mit etw. bekannt machen), odoratus ...
... u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem ... ... alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die ... ... 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. ...
cōnsīdero , āvī, ātum, āre (con u. sidus, ... ... Cic.: res atque pericula nostra, Sall.: tempus anni, Cels.: c. se, einen prüfenden Blick auf sich werfen, Phaedr. – m. ex u. Abl. (nach ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro