dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen ... ... verlassen, mit etw. aufhören, telam, Ter.: artem, aufgeben, nicht mehr betreiben, Cic.: artem athleticam, Gell.: bellum, Sall. fr ...
... Cic. – II) prägn., pflichtvergessen, wortbrüchig, treulos verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, A) eig.: 1) im allg ... ... supplieren). – B) übtr., jmd. od. etwas verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, verabsäumen, hintansetzen, vernachlässigen, ...
... an etwas verzweifeln, etwas aufgeben, auf etw. verzichten, einer Sache ... ... eines Kranken usw. Aufkommen zweifeln, jmd. aufgeben, desperantibus de eo medicis, Quint.: sibi, Cic.: saluti suae, ...
dē-relinquo , līquī, lictum, ere, I) von etwas weggehen ... ... darum zu kümmern = etwas auf immer verlassen, im Stiche lassen, gänzlich aufgeben, A) eig.: agrum, Varro fr.: agros latos fertilesque deserere ...
... f. (despero), I) das Aufgeben der Hoffnung auf etwas, die Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung ... ... bezug auf einen Kranken, die Hoffnungslosigkeit des Arztes, das Aufgeben des Kranken, primae desperationis notae, Lic.: ad desperationem usque medicorum ...
aedificātio , ōnis, f. (aedifico), der Bau, ... ... consilium aedificationis, Cic.: aedificationem deponere oder abicere, den Bau (Bauplan) aufgeben, Cic.: non placet profecto mihi illaec aedificatio (scherzh.), Plaut. mil ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. ...
rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... .: dubitationem ad rem publicam adeundi tollere, Cic.: rem publicam recusare, den Staatsdienst aufgeben, Commod. bei Spart. Pesc. 4, 4: de tribus generibus ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... Tac. – ne Syphacis quidem reconciliandi curam ex animo mittere, den Gedanken nicht aufgeben, Liv. – ponere curam et aegritudinem, Cic.: ponere curam alcis rei, ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... 2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius ...
dōno , āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) ... ... Iunoni, Ov. – c) etw. (jmdm. zuliebe) fahren lassen, aufgeben, jmdm. etw. zum Opfer bringen, inimicitias rei publicae ...
ex-uo , uī, ūtum, ere (st. exduo, εκδύω ... ... Menschengestalt, Ov. – b) Zustände u. Verhältnisse, ablegen, beseitigen, aufgeben, verschmähen, brechen, lösen, sich einer Sache entledigen, entäußern, ...
1. calx , cis, f., die Ferse, ... ... . 78: calcem impingere alci rei, einer Sache einen Fußtritt geben, = etwas aufgeben, an den Nagel hängen, Petr. 46, 5. – II) übtr ...
... Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht ... ... berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... , verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch = aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv ...
solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), ... ... werden durch G. ihre Kraft verlieren, Hor. – c) etw. aufgeben, sich einer Sache entschlagen, pudorem (das sittliche Bedenken), Verg.: ...
palam , I) Adv. offen, öffentlich, vor den Augen ... ... , simul de se ac de re publica, zugleich sich u. den Staat aufgeben, Sen. de tranqu. 16, 1: u. palam fit de ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = etw. abtreten, aufgeben, auf etw. verzichten, de possessione, Cic.: de ...
... a) ablegen, unterlassen, fahren lassen, aufgeben, einer Sache sich entschlagen, auf etw. ... ... Cic., vergessen: sitim, stillen, Ov.: animam, den Geist aufgeben, Nep.: sermonem, sinken lassen (Ggstz. sustinere et quasi suspendere ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro