bucco , ōnis, m. (bucca), der Tölpel in den Atellanen, der die Backen aufblies u. hinhielt (os praebuit), um sich zum Ergötzen der Zuschauer eine knallende Backpfeife (salpicta od. salpitta, Arnob. 7, 33) geben ...
torreo , torruī, tōstum, ēre (vgl. altind. taršāyati, ... ... τερσαίνω, trockne, ahd. dorrēn, verdorren), etwas dörren, braten, backen, rösten, sengen, versengen, I) eig., v. Feuer und von ...
furnus , ī, m. (altlat. fornus [Varro b. ... ... Non. 531, 33], s. formus), der Ofen zum Backen, Rösten, Dörren, der Backofen, a) übh.: alqm ...
fornāx , ācis, Genet. Plur. ācium, f. (s. formus), I) der Ofen zum Heizen, Dörren, Backen u. Schmelzen, ardens, Cic.: calcaria, Cato: aeraria, Plin.: in ...
caccabus , ī, m. (κάκκαβο ... ... eine Pfanne, ein flacher Kessel, zum Schmoren u. Backen, Varr. LL. 5, 127. Publ. Syr. mim. fr. inc ...
per-coquo , coxī, coctum, ere, durchkochen, I) ... ... legumina, Vitr.: carnes, Plin.: alqd in furno, Fest – b) gar backen, placentam, Cato r. r. 76, 4: panem, Sen. ep ...
2. genuīnus , a, um (genae), zu den Wangen gehörig, Wangen-, Backen-, dens, Augustin.: dentes, die Backenzähne, Cic. u.a. – subst., genuīnus, ī, m., der Backenzahn, Iuven. 5, 69: ...
caprōnae u. - neae , ārum, f., die Haarzotten, die von den Schläfen auf die Backen herunterhängen (vgl. antiae), Lucil. sat. 6, 18. Paul. ex Fest. 48, 12 (Form -nae). Apul. flor. 3 ( ...
fōrmella , ae, f. (Demin. v. forma), eine kleine Form, zum Backen, Apic. 9, 441: u. konkr. = das Geformte, decem formellae casei, zehn frische Käse, zehn Käsebrötchen, Vulg. 1. regg ...
Genicīda , ae, f. (gena u. caedo), der ... ... eines Lucius Iunius, offenbar Spitzname eines Barbiers, der beim Rasieren oft in die Backen schnitt, Corp. inscr. Lat. 6, 7618.
stloppus , ī, m., das Geräusch, das sich hören läßt, wenn man auf aufgeblasene Backen schlägt, der Klapps, Pers. 5, 13.
īnflātius , Adv. im Compar. (inflatus), mit vollen Backen = übertriebener, inflatius commemorare, Caes. b. c. 2, 39, 4: haec ad eum latius atque inflatius perscribebat, Caes. b. c. 2, 17, 3: litteras per omnes ...
irrītātius , Adv. im Compar. (irritatus v. irrito), etwas reizend, genas titillare, an den Backen einen gar angenehmen Kitzelreiz erregen, Amm. 22, 15, 19.
in-cumulātio , ōnis, f. (in u. cumulo), die Anschwellung, buccarum, dick aufgeschwollene Backen, Pausbacken, Arnob. 3, 14 H. (Reiffersch. cumulatione).
voro , āvī, ātum, āre (vgl. βορός, verschlingend, ... ... -verzehren, -zu sich nehmen, ego ambabus malis vorem, will auf beiden Backen kauen, tüchtig essen, Plaut.: tu Lucrina voras, Mart.: optima silvarum pelagique ...
1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, ... ... sat. Men. 331: Ceres (invenit) molere et conficere, das Mahlen u. Backen, Plin. 7, 191: clausum in carcere molere fecerunt, Vulg. iudic. ...
... kochen = durch Feuer zubereiten, unser kochen, sieden, backen, brennen, dörren, schmelzen, zeitigen, reifen, I) eig.: A) tr.: 1) kochen, sieden, backen, is, quiilla coxerat, Cic.: c. cibaria (Brot), ...
īn-flo , flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, ... ... acut. 3, 4, 46. – c) einen Ton, Laut mit vollen Backen hervorblasen, hervorschnauben, aliquid extenuatur, inflatur, es wird bald ein ...
1. mando , āvī, ātum, āre (aus manus u ... ... , Cic.: caput clavae, anlehnen, Sen. poët.: alqm malis (den Backen) = verschlingen, Acc. tr. u. Lucr.: pestis mandata hostili ...
bucca , ae, f. (wahrsch. onomatop.), die (im Reden ... ... p. 128, 24 H. – 2) v. Pers., einer, der die Backen aufbläst, ein Backenbläser, Pausback, a) v. Hornbläser ( ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro