Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caespes

caespes [Georges-1913]

caespes , pitis, m. (caedo), der ausgeschnittene Rasen, ... ... u. meton.: 1) eig., gebraucht zum Lager- u. Schanzbau, zum Bedecken der Hütten, zu Altären u. zu Grabhügeln, cadaver eius levi caespite obruebat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caespes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 910.
protego

protego [Georges-1913]

... und Pferdeleib bedeckend, Ov. – 2) übtr.: a) bedecken, beschützen, iacentem, Cic.: regem, Liv.: alqm precibus, Tac.: ... ... hiemes, Stat. silv. 3, 1, 121. – c) bedecken, verhehlen, verbergen, insidias risu, Iustin.: nequitiam supercilio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2035.
pulvero

pulvero [Georges-1913]

pulvero , āre (pulvis), I) tr.: A) bestäuben, ... ... der Winzerspr., die Weinstöcke und Trauben durch Aufgraben der Erde mit Staub bedecken, um sie gegen Sonne und Nebel zu schützen, vineas, Colum.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulvero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2082.
pertego

pertego [Georges-1913]

per-tego , tēxi, tēctum, ere, ganz bedecken, villam, Plaut. rud. 123: eam involutionem, Vitr. 10, 6, 3: reliquum pedem paenulā scorteā, Varro sat. Men. 273: odeum navium malis et antemnis e spoliis Persicis pertexit, Vitr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1649.
subtego

subtego [Georges-1913]

sub-tego , tēxī, tēctum, ere, von unten bedecken, nostis primum hominem, quando peccavit, foliis ficulneis fuisse subtectum, Augustin. serm. 122, 1: disserena oculis nostris nubilum, quo subtexisti eos, Augustin. conf. 13, 15, 17. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2885.
praesuo

praesuo [Georges-1913]

prae-suo , sūtus, ere, vorn benähen; dah. vorn bedecken, verhüllen, surculos recentibus coriis, Plin. 12, 96: praesuta foliis hasta, Ov. met. 11, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1890.
adobruo

adobruo [Georges-1913]

ad-obruo , (uī), utum, ere, mit Erde (leicht od. locker) überschütten, -bedecken, arbores, Col.: scrobem, Col. u. Gargil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adobruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 142.
licinio

licinio [Georges-1913]

līcinio , āre, nach Art dünner Fäden bedecken u. so durchschimmern lassen, Apul. met. 10, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licinio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 650.
tergoro

tergoro [Georges-1913]

tergoro , āre (tergus), bedecken, se luto (von Schweinen), Plin. 8, 212.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3072.
cooperio

cooperio [Georges-1913]

... . operio), von allen Seiten bedecken, überdecken, überschütten, gew. m. Ang. womit? ... ... a) eig.: α) v. Pers., die mit etw. bedecken: c. alqm lapidibus, steinigen (als Strafe), Cic. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cooperio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1676-1677.
insterno

insterno [Georges-1913]

īn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) bedecken, überdecken, inst. cavernam paleā, Plin.: instrati ostro alipedes, Verg.: equus tuus speciosius instratus erit (prächtiger gesattelt), quam uxor vestita? Liv.: equi instrati frenatique, gesattelte u. gezäumte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 325-326.
adoperio

adoperio [Georges-1913]

... bedecken, (Ggstz. adaperire), I) verhüllend bedecken, zudecken, verhüllen, quiddam (ova) trito sale sex horis, Col ... ... vultum, Ov.: purpureo comas adopertus amictu, Verg. – II) Offenes verschließend bedecken, zumachen, schließen, foribus adopertis, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adoperio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 144.
attumulo

attumulo [Georges-1913]

at-tumulo (ad-tumulo), ātum, āre (ad u. ... ... fluctibus, Plin. 9, 14. – b) insbes., mit einem Grabhügel bedecken, Ambros. de parad. 14, 70 sub fin.; de Noë et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attumulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 700.
obductio

obductio [Georges-1913]

obductio , ōnis, f. (obduco), I) das Verhüllen, Bedecken, nubila inimicā obductione pendent, Arnob. 1; 9. – insbes., das Verhüllen des Hauptes der Verbrecher bei der Hinrichtung, capitis, Cic. Rab. perd. 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obductio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1239.
praetego

praetego [Georges-1913]

prae-tego , tēxī, tēctum, ere, vorn bedecken, praetecto capite, Cael. Aur.: praetectis lanā aut veste locis, Cael. Aur.: übtr., quae saxa somnum (tuum) praetexerint, welche Felsgrotten im Schlafe dich beschirmten, Plin. pan.: vitia capillis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1890.
concarno

concarno [Georges-1913]

concarno , āre (con u. caro) = συσσαρκοῦν, mit Fleisch verbinden od. bedecken, Tert. de carne Christ. 20. Veget. mul. 2, 22, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concarno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
coaggero

coaggero [Georges-1913]

co-aggero , āre, I) zusammenhäufen, lapides, Serv. Verg. Aen. 5, 273. – II) behäufen, hoch bedecken, ova fabā, Col. 8, 6, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coaggero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1219.
inassero

inassero [Georges-1913]

in-assero , āre (in u. asser), mit Latten (dünnen Balken) bedecken, asseribus abiegnis, Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 2. lin. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inassero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 134.
operculo

operculo [Georges-1913]

operculo , āvī, ātum, āre (operculum), mit einem Deckel versehen, -bedecken, dolia, Colum.: favos, Colum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1355.
consterno [1]

consterno [1] [Georges-1913]

... etw. Verdeckendem, Befestigendem,Schützendem bedecken, überdecken, belegen, sulcos lapide od. perticis saligneis od. ... ... u. 6. – γ) hyperbolisch, eine Ebene mit etw. bedecken od. (mit einem andern Bilde) besäen ... ... . – b) selbst einen Ggstd. bedecken, ex horreis direptum effusumque frumentum vias omnes angiportusque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consterno [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1552-1553.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon