Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tectorius

tectorius [Georges-1913]

tēctōrius , a, um (tector), zum Bedecken dienlich, -gehörig, I) im allg.: paniculus, Rohrbüschel zum Dachdecken, Plaut. mil. 18. – subst., tēctōrium, iī, n., die Decke, der Deckel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tectorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3035.
convestio

convestio [Georges-1913]

con-vestio , īvī, ītum, īre, bekleiden, I) ... ... , Lucil. 129 Marx. – II) übtr., bekleiden = bedecken, umgeben u. dgl., c. omnia hederā, Cic.: faciem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convestio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1669.
supertego

supertego [Georges-1913]

super-tego , tēxi, tēctum, ere, I) mit etw. oberwärts-, von oben bedecken, überdecken, candida ossa nigrā favillā, Tibull. 3, 2, 10 (in der Tmesis): vasa congestu culmorum et frondium, Colum. 9, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supertego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2951.
contumulo

contumulo [Georges-1913]

con-tumulo , āvī, ātum, āre, I) hügelförmig anhäufen, Plin. 10, 100. – II) mit einem Grabhügel bedecken, bestatten, fragmenta aggestā humo, Mart. 8, 57, 4: im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contumulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1646.
pelliculo

pelliculo [Georges-1913]

pelliculo , āre (pellicula), mit Fellen bedecken, -überziehen, vas, Colum.: fideliam, Colum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelliculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1543.
supervenio

supervenio [Georges-1913]

super-venio , vēnī, ventum, īre, I) darüberkommen, über etwas kommen, um es zu bedecken usw., a) übh.: unda supervenit undam, Hor.: crura loquentis terra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supervenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2956.
circumtego

circumtego [Georges-1913]

circum-tego , tēctum, ere, ringsum bedecken, corpus veste, Dict. 3, 11: musculos buccarum lanā, Cael. Aur. chron. 2, 4, 73: corpus arenā litorariā ignitā, ibid. 3, 7, 89: membrana, quae cor od. quae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumtego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1172.
superobruo

superobruo [Georges-1913]

super-obruo , ruī, rutum, ere, oben bedecken, alqm armis, Prop. 4, 4, 91 (von Haupt getrennt geschr.): superobruta saxis, Auson. epitaph. 26, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superobruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2945.
percooperio

percooperio [Georges-1913]

per-cooperio , peruī, īre, ganz bedecken, Th. Prisc. 4, 1. Gromat. vet. p. 307, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percooperio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1571.
superintego

superintego [Georges-1913]

super-intego , ere, oben bedecken, Plin. 18, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superintego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2942.
conscribillo

conscribillo [Georges-1913]

cōnscrībillo , āvī, āre (Demin. v. conscribo), bekritzeln, eas (tabulas) Herculis athlis, Varr. sat. Men. 76: ... ... scherzh. übtr., ne manus mollicellas inusta turpiter tibi flagella conscribillent, mit Striemen bedecken, Catull. 25, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscribillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1504.
circumvestio

circumvestio [Georges-1913]

circum-vestio , īre, ringsum bekleiden, -bedecken, arbores crinibus vitium, Plin. 17, 208: im Bilde, alqm amictu prudentiae, Ambros. de virgin. 12, 48. – übtr., se dictis, sich umpanzern = sich schützen, Poët. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumvestio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1175.
supercontego

supercontego [Georges-1913]

super-contego , tēxī, ere, oberwärts bedecken, lapsos, Sil. 16, 42: renes tunicis superconteguntur, Cels. 4, 1. p. 121, 23 D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supercontego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2934.
arma

arma [Georges-1913]

arma , ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ... ... Wehr, Waffen, sowohl die, die zum Schutz den Leib bedecken (wie Harnisch, Helm, Schild), als auch die, die man zur Verteidigung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575-577.
abdo

abdo [Georges-1913]

ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; ... ... Cic. – poet., vultus et caput undis, Ov.: caput cristatā casside, bedecken, Ov. – acetum vesicā abditum, in eine Bl. eingeschlossen, Scrib ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 10.
alga

alga [Georges-1913]

alga , ae, f. (vgl. das nordnorweg. ulka, ... ... Turpil. com. 23. Val. Flacc. 1, 252, u. wurde zum Bedecken der Baumwurzeln gebraucht. Pallad. 4, 10, 2, nur in höchster ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 300-301.
lino

lino [Georges-1913]

lino , līvī u. lēvī, litum, ere (griech. ... ... , Mart.: faciem, Iuven. – 2) insbes.: a) überziehen, bedecken, tecta auro, Ov.: lita corpora guttis, gesprenkelt, punktiert, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 667.
condo

condo [Georges-1913]

con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425-1429.
premo

premo [Georges-1913]

premo , pressī, pressum, ere, drücken, ... ... Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d) bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »premo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1912-1914.
induo

induo [Georges-1913]

in-duo , duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. ... ... im allg.: 1) bekleiden = mit etw. umgeben, bedecken, versehen, di induti specie humanā, Cic.: beluae quaedam formā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »induo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 211-212.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon