vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, ...
stymma , atis, n. (στύμμα), ... ... Salbenöle zusammenziehende-, verdichtende Stoff, damit sie den Wohlgeruch besser und länger behalten (Ggstz. hedysma), Plin. 13, 7. Cael. Aur. de morb. ...
1. tacitus , a, um, PAdi. (v. taceo), ... ... relinquere, stillschweigend vorbeilassen, Cic.: alqd tacitum tenere, bei sich behalten, Cic.: ebenso alqd (dolorem, gaudium) tacitum continere, Liv.: tacitum ...
rīmōsus , a, um (rima), voll Risse, voll Spalten ... ... bildl., auris, rissige Ohren, Ohren eines Schwätzers, de, nichts bei sich behalten, verschweigen kann, Hor. sat. 2, 6, 46: nihil ...
per-vinco , vīcī, victum, ere, I) intr. völlig ... ... ann. 11, 10. – B) übtr., völlig siegen, -Recht behalten, seine Meinung durchsetzen od. behaupten, pervicit Cato, Cic. ad Att. ...
dētentio , ōnis, f. (detineo), das Zurückbehalten, Aufhalten, Behalten, Ulp. dig. 25, 1, 5 u.a. Vulg. Sirach 24, 16.
mystērium , iī, n. (μυστήρι ... ... Geheimlehre, alqd tacitum tamquam mysterium tenere, als tiefes Geheimnis bei sich behalten, Cic. de or. 3, 64. – oft bei den Eccl ...
retinentia , ae, f. (retineo), das Behalten im Gedächtnisse, die Erinnerung, actarum rerum, Lucr. 3, 673: nostri, Lucr. 3, 849.
praepūtiātio , ōnis, f. (praeputium), das Behalten der Vorhaut, die Nichtbeschneidung, Tert. adv. Marc. 5, 4 u. 13.
līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium ... ... in rem suam vertere, den Acker, worüber Streit war, (als Richter) selbst behalten, Liv.: litem aestimare, s. aestimono. I: litem taxare, Sen ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... curretur, Cic.: nobis nostrum intueri opus sat est, unsere Aufgabe im Auge zu behalten, Quint. – b) das Werk = das ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... huldigen, auf etw. halten, etw. im Auge behalten, aufrecht halten, erhalten od. zu erhalten suchen, nec ...
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. ... ... v. lebl. Subjj., leben, seine natürliche Kraft haben oder behalten, v. Pflanzen u. Bäumen, vivit vitis, Cic.: vivit arbor, ...
fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω ... ... de tranqu. anim. 15, 6. – c) mit dem Blicke gleichs. beheften, = den Blick auf etw. heften, fixieren, ...
ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; ... ... tristibus agris, Tibull.: corneā corpus domo, Phaedr.: (equum) domo, im Hause behalten (verwenden), Verg.: copiae paululum ab eo loco abditae, Caes.: virgo abdita ...
noxa , ae, f. (noceo), I) der Schaden ... ... aut aliquā noxiā sint comprehensi, Caes.: noxam committere, ICt., sich mit Schuld behaften, Verbrechen begehen: noxam nocere, Schaden tun, Formul. vet. b ...
rīma , ae, f. (aus *ric-sma, vgl. ... ... scherzh. übtr., plenus rimarum sum, bin voller Ritzen (kann nichts bei mir behalten, verschweigen), Ter.: aliquam reperitis rimam, Ritze = Ausflucht, Plaut.: ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: ...
... , tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß ... ... , Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ... ... usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2 ...
1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ... ... delphinus, geil, Gell.: Venerio morbo implicare alqm, mit einer geschlechtlichen Krankheit behaften (v. einer Quelle), Vitr. 2, 8, 12: nostros quoque antiquiores ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro