... torpeo , ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben-, ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl ... ... Sil.:) duro simillima saxo torpet, ist ohne Leben und Empfindung, ist regungslos (v. einer Versteinerten), Ov.: torpente ... ... ne gemitus quidem exaudiretur, Liv.; vgl. timeo, totus torpeo, ich bin vor Furcht ganz versteinert, ...
... eorum sententiae esse, quibus etc., ich bin nicht abgeneigt, der Meinung derer beizutreten, denen usw., Liv ... ... das U., Nep.: me paenitet consilii, Cic. – ohne Acc. pers., aetatis maxime paenitebat, an seiner Jugend stieß man ... ... beklagen sollte, daß er nicht usw., Cic.: neque me paenitet (ich bin gar nicht böse darüber), causam ...
... u. persuasissimum habeo, Colum. u. Suet., ich bin überzeugt, bin vollkommen überzeugt, mit folg. Acc. u. Infin ... ... bestimmen, -vermögen, -verführen, mit u. ohne Dat. (selten mit Acc.) pers. u. folg. ...
... ich, sagt (sagte) er usw., ohne bestimmtes Subjekt auch = sagt man, heißt es (s ... ... ich, ein usw., Cic.: eccum me, inque, sprich, »hier bin ich«, Ter. – so auch die noch vorkommenden Formen: inquimus ...
... est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., ... ... , qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ...
... Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich ... ... Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo ... ... ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs ...
... turpe non sit, es sei zuträglich, ohne unsittlich zu sein, Cic. – od. daß das eine neben ... ... est homo, Ter.: si ita sum, wenn ich so (ein solcher) bin, Cic.: ita ad hoc aetatis a pueritia fui, Sall. – ...
... . 257, 16 u. 21 (ohne Beleg); Fut. odies, odiet, Tert. adv. Marc. ... ... Phil. 13, 42. – c) Perf. depon. osus sum, ich bin verhaßt u. Partic. osus, C. Gracch. b. Fest. ...
... sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – ... ... , es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das ) ...
... audire, ich möchte gern hören, ich bin neugierig, zu hören, mit folg. Fragesatz, Liv. 34, 2, ... ... hominis causā velle et optare debetis, Cic. – bes. (mit u. ohne omnia) im Interesse jmds. günstig sein, geneigt ...
... – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a ... ... sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus ...
... crucior, ich in Angst u. Sorge bin, Cic. – u. me angit od. angor m ... ... 31: das Supinum anctum nur b. Prisc. 10, 33 (ohne Beleg), woneben er aber auch die Partizipform anxus erwähnt: anctus ...
... etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring ... ... animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), ... ... loqui), Ov.: discant cantare puellae, Ov.: vera dicere didici (habe gelernt, bin gewohnt), Plaut.: ferae hominem didicere (gewöhnten sich) pati, Lucan.: ... ... . 10 bei Prisc. 10, 19 (wo auch Supin. discitum ohne Beleg).
... Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, ... ... fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, ...
... ich habe es selbst genug, im Überfluß, bin im Besitze (brauche es also nicht zu erwarten, od. von andern ... ... – so auch cuius domi nascuntur, der du es von selbst (ohne fremde Belehrung) verstehst, Cic.: hi enim Basso domi nascuntur, Tac. ...
... von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. ... ... u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad ...
... Klage: pereo od. perii, ich bin verloren! ich bin des Todes! o jerum! o jemine! alle ... ... verloren gehen, a) übh. v. dem, was ohne Erfolg, ohne Nutzen bleibt, opera et impensa periit, Auct. ...
... potis sum, es, est, ich bin, du bist, er, sie, es ist imstande, vermag, ... ... Prud.: m. Plur., quid pastores potis sunt, Varro. – ohne esse, zB. nec potis aequare = potest, Verg.: in ...
... Plaut.: plorando fessus sum, des Jammerns bin ich müde, Cic.: nil sibi legatum praeter plorare, Hor.: lacrimandum ... ... profundere, Plaut. aul. 308: me tamen obicere incolis plorares Aquilonibus, nicht ohne Tränen könntest du mich preisgeben, Hor. carm. 3, 10, 3 ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro