... credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: ... ... : AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) ...
... etc.), eig. ich werde dir sehr verbunden sein (wenn du mir das sagst, tust u. dgl ... ... Bitten (= oro, quaeso, precor), sei so gut, ich bitte sehr, ich bitte schön, id, amabo, adiuta me, Ter.: amabo ...
... für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum ... ... Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. ...
benīgnē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... dicis od. facis od. bl. benigne, eine Danksagungsformel, sehr gütig, sehr verbunden, bitte sehr, sowohl annehmend als ablehnend, Komik., Cic. u. Hor. ...
veneror , ātus sum, ārī (1. venus), ... ... jmd. ehrerbietig bitten, anflehen, alqm, Plaut.: deos multa (sehr), Caecin. in Cic. ep.: deos quinque bubus, Hor.: nihil horum veneror, bitte, flehe, Hor.: te, Iuppiter optime maxime, te, Quirine, precor ...
... – II) prägn., seiner Gattin sehr oder zu sehr ergeben, ein Sklave seiner Frau, von dem der Dido zu sehr ergebenen Äneas, Verg. ... ... amnis, der Tiberstrom, als Flußgott, der seiner Gemahlin Ilia keine Bitte abschlagen kann, Hor. carm. 1 ...