Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
irradio

irradio [Georges-1913]

ir-radio , āre (in u. radio), I) tr. ... ... ) intr. strahlen, coeperat interea post tristia sabbata felix irradiare dies, brach an, Sedul. 5, 316: non unā infusione (Färbung) velleris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irradio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 447.
inequito

inequito [Georges-1913]

in-equito , āre, auf etw. einherreiten, ... ... 7. – m. Acc., Aurora caelum inequitabat, befuhr den Himmel = brach an, Apul. met. 3, 1 in.: Aurorā commodum inequitante, einherfuhr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inequito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 219.
inaratus [1]

inaratus [1] [Georges-1913]

1. in-arātus , a, um (in u. aro), ungepflügt, brach, terra, Verg.: tellus, Hor.: arva, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 132.
perfringo

perfringo [Georges-1913]

per-fringo , frēgī, frāctum, ere (per u. frango), ... ... , Curt.: nucem, Plin. – an sich, suam ipse cervicem perfregit, brach sich das Genick, Tac.: naves perfregerant proras, Liv. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1592-1593.
requietus

requietus [Georges-1913]

requiētus , a, um (requiesco), I) ausgeruht, miles, Liv.: ager, brach gelegener, Colum. u. Ov.: animi, Sen.: terra requietior, Colum. 2, 1, 5. – II) lange gelegen, abgelagert, alt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »requietus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2337.
lychnites

lychnites [Georges-1913]

lychnītēs , ae, m. (λυχνίτης, leuchtend), lapis, eine Art weißen Marmors, den man auf der Insel Paros beim Scheine der Lampen brach, Plin. 36, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lychnites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
bracch...

bracch... [Georges-1913]

bracch... , s. brach....

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bracch...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
muto [1]

muto [1] [Georges-1913]

1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1073-1074.
cesso

cesso [Georges-1913]

cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), ... ... nunc desertis cessant sacraria lucis, Prop. – v. Acker = unbebaut-, brach liegen, hic ager sive exercetur seu cessat, Col.: alternis cessare novales, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cesso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100-1102.
rumpo

rumpo [Georges-1913]

rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... , Plin. pan.: taciturnitatem, Tac.: ut quidam patientiam rumperent, einigen die Geduld brach, Suet.: rumpe moras, Verg.: rumpe iam moras, Plin. ep. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2426-2427.
desero [2]

desero [2] [Georges-1913]

2. dē-sero , seruī, sertum, ere, eig. gleichs. ... ... Tert. de anim. 51. – 2) bes. unbebaut ( brach ) liegen lassen, unbewohnt lassen, agros latos ac fertiles deserere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078-2079.
frigeo

frigeo [Georges-1913]

frīgeo , ere (ῥιγέω), erkaltet-, kalt ... ... , Gunst), das. auch unbeachtet blei ben, unwirksam sein, brach liegen, ad populum, von einem Künstler, Cic.: plane iam frigeo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2846.
assido

assido [Georges-1913]

as-sīdo (ad-sīdo), sēdi, sessum, ere, sich ... ... u. v. Redner, der nicht weiter reden kann, subito assedit, er brach plötzlich ab, Cic. or. 129. – euphem. v. Hunde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 639-640.
soporo

soporo [Georges-1913]

sopōro , āvi, ātum, āre (sopor), I) tr. ... ... imbre rogum, Theb. 6, 235: iterum recruduit soporatus dolor, der beschwichtigte Unwille brach aufs neue hervor, Curt. 7, 1, 7. Vgl. soporatus. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soporo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2731-2732.
quiesco

quiesco [Georges-1913]

quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I ... ... – b) übtr., v. Lebl.: ager, qui multos annos quievit, brach gelegen hat, Cic.: prato gravia arma quiescunt, Verg.: lorica et ensis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quiesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2159-2161.
otiosus

otiosus [Georges-1913]

ōtiōsus , a, um (otium), reich an Muße, ... ... vacans, unverwaltetes u. erledigtes Ehrenamt, Plin. pan.: übtr., pecunia, brach daliegendes, keine Zinsen bringendes, ICt.: u. so pecuniae publicae vereor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »otiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1422.
Elpenor

Elpenor [Georges-1913]

Elpēnōr , oris, Akk. ora, m. (Ελπ ... ... entzaubert, in der Trunkenheit sich aufs Dach schlafen legte, herunterfiel u. den Hals brach, Ov. trist. 3, 4, 19; Ibis 483.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elpenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
relinquo

relinquo [Georges-1913]

re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... Caes.: omnia, Cic.: agrorum et armorum cultum, Cic.: agrum alternis annis, brach liegen lassen, Varro.: relictae possessiones, aufgegebenes Land (weil nicht zu kultivieren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relinquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2297-2299.
comploro

comploro [Georges-1913]

com-plōro , āvī, ātum, āre, über etw. laut wehklagen, etw. laut beklagen, mortem, Cic ... ... R. des Staats aufgegeben, Liv.: unpers., comploratum publice est, es brach alles in Wehklagen aus, Flor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comploro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1356.
restibilis

restibilis [Georges-1913]

restibilis , e (v. re u. stabilis, also ... ... od. erneuert wird, ager, der jährlich besät wird, nicht brach liegt, Varro: so auch terra, Varro, u. locus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2355.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon