... oritur, exoritur, Sall.: fit clamor, Ov.: clamor auditur, exauditur, Caes.: clamor ad caelum fertur, Sall.: clamor perfertur ad alqm, Curt.: perfertur ... ... bei einem Sterbenden), Ov.: clamor lugubris, Curt.: pavidus clamor fugientium, Angstgeschrei, Liv.: clamor ...
lēnis , e, lind, gelinde, sanft, mild ( ... ... , Cic.: vocis genus lene, asperum, Cic.: lenis vox (Ggstz. acer clamor), Cornif. rhet.: vinum, milder, durchs Alter mild gewordener Wein, Hor ...
1. cīvīlis , e (civis), Adi. m. Compar. ... ... Bürger, des Mitbürgers, der Mitbürger, 1) eig.: mos, Cic.: clamor, Liv.: furor, Hor.: sanguis, Cic.: cruor, Cic.: bellum, Cic.: ...
lāmentor , ātus sum, ārī, I) v. intr. wehklagen ... ... flere ac lamentari, Cic.: lamentari ac plangere, Suet.: flebiliter in vulnere, Cic.: clamor lamentantium mulierum, Liv. – Passiv unpers., maeretur, fletur, lamentatur ( ...
nauticus , a, um (ναυτικό ... ... den Schiffen-, zu den Schiffsleuten gehörig, schiffsmännisch, Schiffs-, Schiffer-, clamor, Verg.: verbum, Cic.: instrumentum, Liv.: pinus, Schiff, Verg.: ...
... das laute Wehklagen, clamor simul atque ploratus amicorum oritur, Curt.: heu! virginalem me ore ploratum ... ... cohibet, Plin. – Plur., mixti vagitibus aegris ploratus, Lucr.: clamor permixtus mulierum atque puerorum ploratibus, Liv.: lamentis et ploratibus eiulans, Apul.: ...
dis-sonus , a, um, I) unharmonisch, verworren, clamor (Ggstz. congruens), Liv. u.a.: strepitus, wirr durcheinander tönendes, Tac.: flamina, Calp.: vapor, Wärme mit einem verworrenen Getöse, Plin.: dissonum quiddam canere, ...
īn-suāvis , e, nicht süß, nicht lieblich, unangenehm, ... ... aqua, Vitr.: odor, Colum.: herba cibo non ins., Plin.: quid insuavius quam clamor etc., Cornif. rhet. 3, 22: insuavissima littera, sehr übellautender (kakophonischer ...
exctātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... (v. excito), gehoben, lebhaft, heftig, stark, sonus, Cic.; clamor excitatior, Liv.: odor excitatissimus, Plin. – übtr., v. der Rede, ...
circum-sono , sonuī, sonātum, āre, a) v. Tönen ... ... . = einen Ggstd. umtönen, umschallen, umrauschen, umlärmen, circumsonans undique clamor, Liv.: clamor hostes circumsonat, Liv.: me luxuria undique circumsonuit, Sen. de tranqu. an. ...
terribilis , e (terreo), I) schrecklich, a) v. Lebl.: facies, Sall.: sonus, Liv.: clamor, Liv.: mors terribilis est iis etc., Cic.: nec erat gens, cuius secundum Gallicos tumultus arma terribiliora essent, Liv.: illa gloriosiora, illa ...
resultātio , ōnis, f. (resulto), I) das Zurückspringen ... ... quam grata et consona res., Ambros. hexaëm. 3, 5. § 11: clamor iucunditatis, laetitiae res., Ambros. in psalm. praef. § 9: caelestis oraculi ...
clāmōsitās , ātis, f. (clamosus) = clamor, Fulg. de aet. mund. 7. p. 151, 11 Helm.
ululābilis , e (ululo), kläglich heulend, vox, Apul.: clamor, Apul. u. Amm.
cōntiōnālis , e (contio), zur Volksversammlung gehörig, a) v. Lebl.: c. prope clamor senatus, beinahe so arges wie in der Volksversammlung, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 1: c. genus (dicendi), die Volksrede ( ...
tumultuōsus , a, um (tumultus), I) voll Unruhe, voll ... ... lärmhaft, contio, Cic.: vita, Cic.: mare, Hor.: somnus, Cels.: clamor, Toben u. Brüllen, Curt.: Italiam longe quam speraverat tumultuosiorem reperit, ...
obiūrgātōrius , a, um (obiurgator), scheltend, Schelt-, epistula, Cic.: verba, Gell.: clamor, Amm.: sonus vocis, Amm.
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... B) v. lebl. Subj.: a) übh.: it tristis ad aethera clamor, Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem, ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... ita esse mortuum, Cic.: dextrā laevāque a porta Collina, illinc ab Naevia redditus clamor. Ita caesi in medio praedatores, Liv.: ita Iovis illud sacrificium per hanc ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... usw. werden, entstehen, α) v. Lebl.: fit clamor maximus, Cic.: fit fletus gemitusque, Cic.: fit alci furtum, wird an ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro