factio , ōnis, f. (facio), I) das Machen ... ... das boshafte Treiben, die Heimtücke, diabolica, Cassian. coll. 22, 6. – 2) übtr., das Recht, ...
scopus , ī, m. (σκοπός), das Ziel, nach dem man schießt, Suet. Dom. 19 ( ... ... scopulus, w. s.): übtr., nos ad hunc scopum dirigere, Cassian. coll. 1, 5.
re-pauso , āre, I) intr. ausruhen, ruhen, Th. Prisc. 4. fol. 317, b (?). Interpr. Origin. in Matth. 138. – II) tr. beruhigen, besänftigen, Cassian. coll. 18, 14.
corylus (corulus), ī, f. (altirisch coll, Hasel, ahd. hasal), die Haselstaude, Cato r. r. 18, 9. Verg. ecl. 1, 14. Ov. met. 10, 93. Col. 7, 9, 6. Plin ...
subarro , ātus, āre (sub u. arra), durch ein Aufgeld verbindlich machen, verpfänden, Cassian. coll. 7, 6. Sulp. Sev. append. ep. 2, 12. p. 241, 22 Halm u.a. Eccl.
fācillo (= faucillo), āre (faux), erwürgen = στραγγαλίσαι, Gloss. II, 69, 54. – / Roensch Coll. phil. 138 will focillare.
2. morōsus , a, um (mora), voll Verzug, lange aufgeschoben, reditus, Cassian. coll. 17, 5.
conl... u. conm... , s. coll... u. comm...
colluvio , ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, ... ... I) der Unrat, impurissimae colluvionis (Samenanhäufung) umores, Cassian. coll. 22, 6: Plur., sentinarum colluviones (bildl.), Arnob. 5, ...
ēlīmātio , ōnis, f. (elimo), das Abfeilen, ... ... Iustinian. praef. 3. de emend. cod. § 3: Plur., Cassian. coll. 3, 7. – 2) die Verminderung, Cael. Aur ...
strictio , ōnis, f. (stringo), die Zuzammenziehung, Zusammenpressung, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 79 u. ... ... (b). – übtr., die Strenge (Ggstz. remissio), Cassian. coll. 19, 12.
pervāsio , ōnis, f. (pervado), das Eindringen in fremdes Eigentum, Cassian. coll. 5, 24. Salv. de gub. dei 5, 8, 43 u. 10, 54. Cod. Theod. 2, 4, 6: Plur., ...
theōricē , ēs, f. (θεωρική ... ... ), die philosophische Spekulation, Hieron. epist. 30, 1. Cassian. coll. 14, 2 (wo auch Nbf. theoretica, ae, f.).
canonicē , Adv. (canonicus), a) übh. regelrecht, Charis. 232, 7. – b) insbes., nach den Satzungen der Kirchengewalt, Cassian. coll. 21, 5 u.a. Eccl.
palpātor , ōris, m. (palpo), der Streichler, Schmeichler, Plaut. Men. 260 u.a. Cypr. ad Donat. 11. Cassian. coll. 10, 13.
dēpectio , ōnis, f. (depeciscor), der Vertrag, Cod. Theod. 2, 10, 1: Form depactio, Cassian. coll. 16, 2.
ag-gaudeo (ad-gaudeo), ēre, sich freuen mit jmd., alci, Itala prov. 8, 30. Paul. Nol. 14. Cassian. coll. 4, 1, 1.
myxarion , iī, n. (μυξάριον), eine kleine Pflaumenart, Cassian. coll. 8, 1.
titubātio , ōnis, f. (titubo), das Wanken, ... ... . 95, 16: vel si exiguā pes eorum (funambulorum) titubatione deviaverit, Cassian. coll. 23, 9. – übtr., das Stammeln, linguae, Macr ...
dēspērātē , Adv. m. Compar. (desperatus), hoffnungslos, vel securus vel certe non d. sollicitus, Augustin. epist. 56, 2: ... ... frigidius, sed desperatius dolebat, Augustin. conf. 6, 15: desperatius aegrotare, Cassian. coll. 4, 20 extr.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro