collum , ī, n. u. (vulgär) collus ... ... um den Hals fallen, Cic.: secare alci collum gladio, Q. Cic.: collum obtorquere od. obstringere, Plaut., od. torquere, Liv., einen am Halse anfassen, um ihn vor Gericht zu schleppen: collum dare, sich unterwerfen, ...
seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. ... ... . übtr.: 1) im allg.: digitum, Plaut.: pabula, Caes.: alci collum, Q. Cic.: alci nares et brachia, Hygin.: fauces novaculā, Suet.: ...
fīlum , ī, n. (fingo), der Faden, ... ... fila, Docht, Sen.: conicere filum in acum, einfädeln, Cels.: circumdare collum filo (um ihn zu messen), Catull.: coëmere fila (Garn), ...
laedo , laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, ... ... , Hor.: laesus nube dies, verdunkelter, Lucan.: zonā laedere (= elidere) collum, sich erdrosseln, Hor. carm. 3, 27, 60. – II) ...
3. cōlus , s. collum /.
1. dē-cīdo , cīdī, cīsum, ere (de u. ... ... Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden ...
tenuis , e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. ... ... A) eig.: 1) im allg.: acus, Ov.: vestis, Ov.: collum, Cic.: capilli, Ov.: filum, Hor.: aurum, Goldfäden, Verg.: ...
2. īn-sero , seruī, sertum, ere, hineinfügen, - ... ... , -tun, -bringen, I) eig.: A) im allg.: collum in laqueum, Cic.: cibum alci in os, Cic.: per clostrum, qua ...
oblīdo , līsī, līsum, ere (ob u. laedo), I) zudrücken, collum, Prud. psych. 335: collum digitulis duobus, v. Erwürgen, Cic. pro Scauro 10: so auch ...
collus , s. collum /.
ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = ... ... Ggstz. solvere laqueos (im Bilde), Plin. ep.: stamen, Iuven.: collum (verst. sibi), v. Gänsen, Varr.: atrox tempestas fastigia aliquot ...
laqueus , ī, m. (lacio), ein Strick als Schlinge, ... ... Erhängen od. Erdrosseln, I) eig.: te in laqueum induas, Plaut.: collum inserere in laqueum, Cic.: laqueo gulam frangere, Sall., od. premere, ...
dē-collo , āvī, ātum, āre (de u. collum), I) vom Halse herabnehmen, Caecil. com. 116. – II) köpfen, enthaupten, alqm, Sen. apoc. 6, 2; de rem. fort. 3, 1 ...
torōsus , a, um (torus), muskulös, fleischig, collum, Ov.: cervix torosa, torosior, Colum.: übtr., caulis (herbae), fleischig, Plin.: virgula, knotig, dick, Sen.: so auch clava, Albin.: dictio, Sidon. epist. ...
com-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, bestechen, bestochern, überallhin ... ... bes. schmerzlich, berühren, α) v. leb. Wesen, pulmones, Apic.: collum dolone (v. der Biene), Phaedr.: alqd acu, Cels.: aculeis urticae ...
1. īnflātus , a, um, PAdi. (v. inflo), I) aufgeblaen, aufgeschwollen, strotzend, sich erhebend, collum, Cic.: capilli, fliegende, Ov.: vestis inflatior, Tert.: cui altera ...
pendulus , a, um (pendeo), I) hangend, herabhangend, a) übh.: collum, Hor.: libra, Ov.: genae (ebrii), Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: pallium, Sulp. Sev.: tela (Webstuhl), weil die Kettenfäden herunterhangen, Ov ...
collāris , e (collum), zum Hals gehörig, I) adi., vom Halse, offla, Petr. 56, 8. – II) subst., collāre , is, Abl. ī (altlat. ei), n., das Halsband, ...
succollo , āvi, ātum, āre (sub u. collum), auf den Hals-, auf die Schultern nehmen, sich aufhalsen, Varro r.r. 3, 16, 8. Suet. Claud. 10, 2 u. Oth. 6, 3: Ggstz. ...
flexilis , e (flecto), biegsam, geschmeidig, cornu, Ov.: ulmus, Plin.: circulus, Verg.: pluma et flexiles lectuli, Amm.: collum, Sen.: cervix flexilis ad circumspectum, Plin. – / Ov. am. 1 ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro