commūnis , e (altlat. commoinis; vgl. moenia, ... ... gewöhnlichem Stempel, Iuven.: homo vitae communis ignarus, der nicht zu leben weiß, ohne Lebensart, Cic.: ... ... , Eutr.: Cyrum minorem communem erga Lysandrum atque humanum fuisse, Cic.: ut communis infimis, par principibus videretur, Nep.: quis ...
cici , n. indecl. (κίκι), ein Baum in Ägypten, sonst croton gen., der Wunderbaum (Ricinus communis, L.), aus dessen Frucht das oleum cicinum (ελαι ...
taminia , ae, f., mit u. ohne uva, eine wildwachsende Pflanze, Schmeerwurz, schwarze Zaunrübe (Tamus communis, L.), noch jetzt in Italien tamno, Fest. 359 (a), 17 ...
prīvātus , a, um (privo), abgesondert vom Staate ... ... , einer einzelnen Person-, einem Privatmanne gehörig, Privat - (Ggstz. publicus, communis), aedificia, agri, Caes.: alcis horti, Privatpark, Tac.: pr. census ...
2. commūnio , ōnis, f. (communis), I) die Gemeinschaft, parietum, gemeinschaftliche Wände, Tac.: sanguinis, Cic.: sermonis, Suet.: litterarum et vocum, Cic.: inter quos est c. legis, Cic. – II) insbes., die kirchliche ...
commūnico , āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I) tr.: 1) eig., gemeinsam-, gemeinschaftlich machen, alqd u. alqd cum alqo u. alqd inter m. Akk. Plur., a) übh.: α) ...
cōnsessus , ūs, m. (consido), I) abstr., das Zusammen-, Beisammensitzen, cum amicis tam familiariter vixit, ut communis esset ei saepe consessus, öfter vertraulich mit ihnen zusammensatz, Lampr. Alex. ...
praecipuus , a, um (prae u. capio), vor ... ... 3); dah. I) besonder, eigentümlich, ausschließlich (Ggstz. communis, par), a) übh.: hanccine ego partem capio ob pietatem praecipuam? ...
commūnitās , ātis, f. (communis), I) die Gemeinschaft, nulla cum deo homini c., Cic.: c. vitae u. vitae atque victus, gleichs. Gemeinsamkeit des Lebens, gemeinsames Zusammenleben, Cic. – II) übtr., subjekt.: a) ...
pervagātus , a, um, PAdi. (v. pervagor), I) ... ... verbreitet, sehr bekannt (verb. vulgaris et perv., cotidianus et perv., communis et perv.), fama, Cic.: sermo, Cic.: pervagatissimus versus, Cic.: haec ...
fragilitās , ātis, f. (fragilis), die Zerbrechlichkeit, ... ... die Gebrechlichkeit, Hinfälligkeit, Vergänglichkeit, generis humani imbecillitas fragilitasque, Cic.: naturae communis, Cic.: fr. humana, Plin. pan. u.a.: fragilitatis obliti, ...
1. anactorium , ī, n. (ἀνακτόριον), Name einiger Pflanzen: I) ... ... 10. – II) = Schwertel od. Siegwurz (Gladiolus communis, L.), Ps. Apul. herb. 78.
approbātus , a, um, PAdi. m. Compar. (approbo), gebilligt, anerkannt, communis locus in avaritiae generalitate approbatior, Donat. ad Ter. Phorm. 2, 3, 10: subst. approbātum, ī, n., Cic. de inv. 1, 48 ...
commūniter , Adv. (communis), gemeinschaftlich, insgesamt, im allgemeinen, Cic. u.a.: Ggstz. separatim, Cic.: Ggstz. proprie, Liv. u. Quint. Vgl. Stürenb. Cic. Arch. 32. p. 190 sq.
in-commūnis , e, a) nicht gemeinschaftlich, Tert. de pall. 3 extr.: Compar., Boëth. Aristot. top. 3, 2. p. 682. – b) unbestimmt, zweideutig, verba, Gell. 12, 9, 1.
dērelictio , ōnis, f. (derelinquo), die Hintansetzung, communis utilitatis, Cic. de off. 3, 30. Augustin. epist. 140, 43.
commūnālis , e (commune, s. commūnis), zur ganzen Gemeinde gehörig, Gemeinde-, loca, Gromat. vet. 48, 23; 55, 22 u.a.
commūnitus , Adv. (communis), insgesamt, gemeinschaftlich, Varr. div. rer. fr. b. Non. 510, 5.
exīstimātio , ōnis, f., I) die Meinung, ... ... hat, das Urteil, die Kritik, tacita, Cic.: communis ex. est, jeder kann glauben, darüber urteilen, was er will, ...
cōnsociātio , ōnis, f. (consocio), die soziale Vereinigung, ... ... a) übh., c. hominum, Cic. de off. 1, 100: communis totius generis hominum conciliatio et consociatio, ibid. 1, 149: communitas consociatioque humana ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro