corpus , oris, n. (altind. k p ... ... iuris Romani, Liv.; dah. Corpus iuris, als Titel der röm. Gesetzsammlung, Cod. Iust. ... ... Gemeinde, die Gesamtmasse, corpus nullum civitatis nec senatus nec plebis concilium nec magistratus esse, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes (von den ...
corpus Auflösung: 21 x 46 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: corpus horreo ...
nūdo , āvi, ātum, āre (nudus), entblößen, I ... ... engeren Sinne, entblößen, entkleiden, der Kleider berauben, alqm, Cic.: corpus, Liv.: Iuno nudata, Lact. – 2) im weiteren Sinne: a ...
... u. Cic.: eo (damit) corpus, Varro: postes amaracino, Lucr.: globos melle, Cato: prius ungi ex ... ... Zechen der Verehrung, Dianam unguentis, Cic.: vom Salben der Leichname, corpus, Ov.: arsuros artus, Ov. – b) Speisen fettmachen, ...
aptē , Adv. m. Compar. u. Superl. (aptus), I) genau angefügt, -anschließende passend, genau, mundi corpus apte cohaeret, hängt eng zusammen, Cic.: ad pedem apte convenire, ...
1. lēvo (laevo), āvī, ātum, āre (lēvis), glatt machen, polieren, glätten, levare ac radere tigna, Lucr.: lev. corpus, Cic. fr.: corpora, Plin.: cubilia tectorio levata, Varro: magni levatique ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... nicht geteilt ist, a) ganz, terra, Cic.: mons, Caes.: corpus, Curt.: Italia, Eutr.: res publica, Cic.: exercitus, Caes. u. ...
sānus , a, um, gesund, heil, I) eig. (Ggstz. aeger): pars corporis, Cic.: corpus, Cels.: pedes, Augustin.: pecus, Varro: sanissimus (homo), Cels.: vulnera ...
tumeo , ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. ... ... strotzen, I) eig.: quid hoc in collo tibi tumet? Plaut.: corpus tumet veneno, Ov.: tument lumina fletu, Tibull.: tument pedes, Verg. – ...
ab-luo , luī, lūtum, ere (griech. ἀπολούω), ... ... , Varr.: pedes alcis, Cic.: manus, Sen. rhet.: vulnera, Verg.: alcis corpus accuratissime, Apul.: equum in fluminis gurgite, Augustin.: se flumine vivo, Verg.: ...
vacuo , āvī, ātum, āre (vacuus), leer machen, leeren ... ... iubent, Colum.: vac. Elysium nemus, Mart.: Syriacas colus, abspinnen, Sidon.: corpus, ausnehmen, Anthol. Lat. 225, 3 (1088, 3): m. ...
lasso , āvī, ātum, āre (lassus), I) v. tr., ... ... machen, ermatten, ermüden, abspannen, alqm, Tibull., Sen. u.a.: corpus, Ov.: alqm dilatione, Sen.: supervacuo labore lassari, Sen.: sidus Bootae, ...
lacer , lacera, lacerum (zu griech. ... ... = zerfetzt, in Fetzen zerrissen, zerfleischt, verstümmelt, corpus, Sall. fr.: vestis, Tac.: comae, Val. Flacc.: homo, Ov.: corpus lacerum verberibus, Iustin.: Deiphobus lacer crudeliter ora (im G.), Verg.: ...
līvor , ōris, m. (liveo), I) die bleiartige ... ... durch Drücken, Stoßen, Schlagen, Quetschen, si tumore et livore decoloratum est corpus mortui, Cornif. rhet.: niger livor in pectore, Ov.: oliva contusione livorem ...
frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, ... ... , Poëta bei Gell.: genua, jmds. Knie (als Bittender), Plaut.: corpus oleo, Mart.: oculos pollicibus leviter, Soran.: pavimenta, Vitr.: costas arbore, ...
fusco , āvī, ātum, āre (fuscus), I) tr. bräunen, schwärzen, A) eig.: corpus, Ov.: ne fuscet inertia (Trägheit im Putzen) dentes, Ov.: quo (fulmine) icta fuscantur, Sen.: fuscat nube diem, verdunkelt, ...
... entnerven, entkräften, a) eig.: corpus, Catull. u. Cael. Aur.: pueros, Varro: evirat sanguis ... ... mil. – Partiz. m. Compar., quasi eviratus et infirmus, Ambros.: corpus eviratum, Arnob.: eviratior spadone, Mart. – b) übtr., sicut ...
2. decor , oris (v. decus, wie bicorpor v. bis u. corpus, s. Prisc. 6, 47), Adi., zierlich, magnam domum decoremque, Naev. bell. Pun. fr. inc. II. p. 17 V ...
bifer , fera, ferum (bis u. fero), I) ... ... Verg. georg. 4, 119. – II) übtr., doppeltgestaltet, corpus Centauri, Manil. 4, 230. – / Rom. bifer bis jetzt ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro