favīlla , ae, f. (aus *fovilla v. foveo), die dünne, leicht verfliegende Asche, bes. wenn sie noch glimmt, die Loderasche, Flugasche (Ggstz. cinis, die gröbere Asche; vgl. Plin. 19 ...
sarmentum , ī, n. (aus *sarpmentum zu sarpo) das abgeschnittene Reis, auch übh. das Reis, der dünne Zweig, die Rebe, a) grün, v. Weinstock ...
... atque aridi sarmenti, Liv. – II) meton.: A) das aus einem Zweig Bereitete: 1) der Setzling, das ... ... lignum). – 2) die Gerte, Rute, der (dünne) Stab, a) zum Schlagen der Menschen: ...
... ae, f., I) der dünne Zweig, das Reis, am Baume, an Kräutern ... ... – II) meton., Plur. scōpae , ārum, f., der (aus mehreren Reisern gebildete) Besen (wo natürlich der Sing. ...
... Blut ( während sanguis = der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, vgl. Tac. ann. 12 ... ... , füge zur Narrheit noch Blut (Mord) hinzu = nimm an, daß aus dieser Narrheit noch ein Mord entstehe, Hor. – neben caedes ...
... 1) Dunst, Nebel, aus Wiesen, Flüssen usw., matutina, Liv.: atra, Verg.: densa, Liv ... ... dolia summa tegunt, Ov. – II) übtr., alles sehr Dünne in seiner Art, vellera (Wolle) nebulas aequantia tractu, ...
... Tiere, Ov. – 2) das aus Wolle Bereitete, Parnasia vellera, wollene Binden für den Scheitel oder zur ... ... depectant tenuia Seres, Baumseide, Verg.: lanae vellera per caelum ferri, dünne Wölkchen, Verg.: von Schneeflocken, Mart. 4, 3, 1. ...