... das Stäbchen, der Setzling, Steckling, das Setzreis, Scriptt. r.r. u. Plin. – ... ... Reis, Ser. Samm. 167. – B) jedes abgeschnittene, stabförmige Stück, a) ein oben mit einem ...
... , ae, f. (caedo), I) das Hauen, Fällen, arboris, Plin. 16, 230: silvae, Plin. 17, 150. – meton., recentes arundinum caesurae, frisch abgeschnittene Rohrstauden, Plin. 8, 96. – II) übtr., als ...
sarmentum , ī, n. (aus *sarpmentum zu sarpo) das abgeschnittene Reis, auch übh. das Reis, der dünne Zweig, die ...
praesēgmen , inis, n. (praeseco), das Abgeschnittene, im Plur., Isid. orig. 19, 22, 18: der Nägel, Plaut. aul. 313: cadaverum, Apul. met. 2, 20: taleas, scissiones lignorum, vel praesegmina Varro dicit ...
recīsāmentum , ī, n. (recīdo), das abgeschnittene-, abgefeilte Stückchen, coronariorum, Hammerschlag, Plin. 34, 111: duo recisamenta totius pyramidis, Auct. palimps. in Maii praef. ad Cic. de rep. p. 32 in ed. Rom. ...
... civ. dei 19, 4, 2: capitis, das Enthaupten, Köpfen, Ulp. dig. 48, 19, ... ... , 13, 4 u. 10. – u. meton., das (als unnütz) abgeschnittene Reis selbst, Plin. 12, ... ... von raucedo). – u. amp. pulsus (griech. ἀσφυξία), das Aufhören des Pulsschlages, ...
... u. f. (urspr. »abgeschälte, abgeschnittene Rinde« zu Wurzel *(s)qer-t- »schneiden«), die äußere ... ... , Haut, Plin. – B) insbes., die Rinde des Pantoffelbaumes, das Pantoffelholz, der Kork, gebraucht zu Stöpseln ...
perna , ae, f. (verwandt mit pronus), I) ... ... eine Art Muscheln, Plin. 32, 154. – B) das mit vom Mutterstamme abgerissene oder abgeschnittene dicke Stück eines von der Basis des Stammes abgerissenen od. abgeschnittenen Wurzelsprosses ( ...
... (v. Midas), Ov.: nasi dedecus (die abgeschnittene Nase), Apul. – c) v. ... ... ) insbes., als philos. t. t., wie το κακόν, das sittlich Schlechte, das Laster (Ggstz. decus), Cic. de legg. 1 ...