platicus , a, um, kompendiarisch, in das Allgemeine gezogen, Firm. math. 3, 2.
... übereinstimmende (einhellige) Verabredung, der einstimmige (allgemeine) Wunsch, das einstimmige Verlangen, die ... ... – II) im üblen Sinne, die Verabredung, das geheime Einverständnis, das Komplott, bes. ...
... das Zusammenschwören der bei einem plötzlichen Krieg aufgebotenen Mannschaft, das allgemeine Aufgebot, das Aufgebot in Masse, s. ... ... , der Anschlag, das Komplott, α) eig.: c. Catilinae, ...
catholicus , a, um (καθολικ ... ... . 2, 17. – Plur. subst., catholica, ōrum, n. = das Allgemeine, c. siderum, fulgurum, Plin.: caelestes di catholicorum (des Alls) ...
commurmurātio , ōnis, f. (commurmuro), das allgemeine Gemurmel, Gell. 11, 7, 8.
... als Inbegriff von Rechten einer Art, ius hominum, das allgemeine Menschenrecht, Naturrecht, Cic.: ius gentium, das Völkerrecht, ... ... 243. B) insbes., das Recht = 1) das Vorrecht, die ...
... Quint.: nimia, Quint.: c. publica (die S. für das allgemeine Wohl), Ggstz. c. privata, Liv. – cum cura ... ... Liv. 42, 39, 3. – β) das wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, ...
... adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, ... ... rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, ... ... abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als ...
... , 1. II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson ... ... Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die ...
... Tac. dial. – B) aktiv, das Kenntnishaben, 1) die Bekanntschaft mit ... ... b. G. 6, 21, 5. – 2) das Wissen, a) die Kenntnis, corporis sui ... ... aperire (erklären), Cic.: dei notitiam habere, Cic.: notitias rerum (allgemeine Begriffe) imprimere, Cic. – ...
... I) februum, ī, n., das »Reinigungsmittel«, Varro LL. 6, 13: Plur. b. Ov ... ... dem der Februar geweiht gewesen zu sein scheint, in dessen zweiter Hälfte das allgemeine Reinigungsfest begangen wurde (s. februārius), Macr. sat. 1, 13. ...
... der Nutzen, Vorteil, ! das Interesse, das Glück, das eigene od. allgemeine Beste (Ggstz. inutilitas, die Unzuträglichkeit ... ... Cic., u. des allgemeinen Besten wegen, ICt.: exigit utilitas, das eigene Beste, ICt.: ...
... angenommene Gewohnheit, das gewohnte, herkömmliche Verfahren, das Herkommen, ... ... Sall.: depravatio consuetudinis, Sall.: ius consuetudinis, das Recht der Observanz, das Gewohnheitsrecht, Cic. – m. Genet ... ... vita hominum consuetudoque communis, allgemeine Observanz, Cic.: communis vitae c., das gewöhnliche, gemeine Leben ...
... Hauptsatz, die Hauptsache in einer Schrift, das Thema, ad propositum revertamur, Cic.: ut ad propositum meum ... ... Cels.: a proposito declinare, aberrare, Cic. – 3) eine allgemeine Betrachtung, Abhandlung eines Gegenstandes im allgemeinen, ...
... vulnera, Ov.: arma, Liv.: vota, das ersehnte Bild, Ov.: pedamenta, wieder bearbeiten, Colum.: agrum, ... ... .: detecta et nuda omnium mens posterā die retractatur, hat sich so die allgemeine Gesinnung (Meinung) offenbart u. enthüllt, dann unterliegt sie des anderen Tages ...
... aller Rechtsgeschäfte u. Hemmung aller Fristen, so daß die Zeit des iust. bei den Fristen nicht gerechnet wurde, der ... ... , 26, 9. – II) meton., die Landestrauer, öffentliche-, allgemeine Trauer, Tac. ann. 1, 16 u. 3, 7 ...
iūdiciālis , e (iudicium), I) zum ... ... annus, in dem Pompeius die lex de ambitu gab, in der mehrere allgemeine Bestimmungen über die Organisation der Gerichte enthalten waren, Cic.: laudatio, Zeugnis, das man einem Beklagten vor Gericht gibt, Suet. – II) richterlich, ...
... Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) ... ... bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, ...
... – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura ... ... cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. ...
... die Stelle = der Rang, das Ansehen, das man jmdm. einräumt, quem locum apud Caesarem obtinuisti? ... ... zum Bewohnen = a) der Raum, das Gelaß, Gemach, die Wohnung, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro