... f. (exprimo), I) eig.: 1) das Auspressen, Ausdrücken, pomorum, Augustin. serm. 207, 2: ... ... Ränder der Werkstücke, Vitr. 4, 4. § 4. – b) das Aufwärtstreiben ... ... Wassers, konkret, die bergaufwärts gehende Wasserleitung, das Druckwerk (Ggstz. decursus), ...
ēnūntiātio , ōnis, f. (enuntio), I) die Mitteilung ... ... Plur. bei Aur. Vict. de Caes. 39, 46. – II) das Ausdrücken durch Laute, a) die Aussprache, vocis, Mar. ...
... eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum ... ... ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: ... ... sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn ...
... so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen ... ... bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne ... ... ) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für ...
... ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ... ... – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ...
... , beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als ... ... drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum ...
... Rückseite des Papiers, Mart.: poet., inversum contristat Aquarius annum, das abgelaufene Jahr, Hor. – refl., invertere se, sich ... ... . dem Ausdruck nach umgestalten = anders (mit anderen Worten) ausdrücken, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo, Tac ...
... Fortschritt = die Zunahme, das Wachstum, rei militaris, Cic.: progressionem facere ad virtutem, Cic. – III) als Redefigur, das Fortschreiten zu immer stärkeren Ausdrücken, die Steigerung, Cic. de or. 3, ...
... , der feine Geschmack, das feine-, geschmackvolle Äußere od. Auftreten, ... ... 4, 1: vocum verborumque elegantias sectari, feine Wahl in Worten u. Ausdrücken, Gell. 2, 9, 5. / eligantia geschr., Turp. ...
... ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria ... ... a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech ...
... Ov. II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, ... ... zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. ...
... . daß, nach efficere, Liv.: nach causa, daß, warum, weswegen, in ... ... dah. quo minus, daß nicht, nach den Verben u. Ausdrücken des Verhinderns = daß od. = zu m. ...
... . quî u. ne = quo non), daß nicht, so daß nicht, ohne daß, nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari ... ... Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic.: mit einem auf das Nomen im Hauptsatze hindeutenden ...
... loben, tadeln u.a., in Betracht dessen daß, darüber daß, daß, gaude, quod spectant oculi te mille loquentem ... ... im Hauptsatze ausgesprochene Urteil veranlaßt hat, was das anbetrifft, daß, daß, wenn, quod scribis te venturum, ...
... damnari, Ps. Quint. decl. 331. 2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. ... ... Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo ...
... auch zur Andeutung eines gegenseitigen Verhältnisses, in das durch fremde Einwirkung Personen gesetzt werden, ratio et oratio conciliat homines inter ... ... se contrariae opiniones, Quint. CC) in besonderen Formeln u. adverbialen Ausdrücken: a) inter manus, s. 1. manus.no. I, A ...
... rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3 ... ... virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief ... ... ) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1 ...
... Lucan.: si tamen quid sentiam quaeris et vis signare (me) responsum, daß ich bestimmte Antwort (Erklärung) gebe, Sen. de ben. 7, ... ... Turnus ut videt... se signari oculis, Verg.: signant ultima, sie faßten das Ziel fest ins Auge, Verg.
... Hegesias saltat incīdens particulas, wird dadurch, daß er seine Sätze zerhackt, hüpfend, hopsend (im Ausdrucke), Cic. or ... ... 4, 142. – II) tr. etwas (mit Gebärden) tanzend ausdrücken, -aufführen, darstellen, pyrricham (saltationem), Suet.: puellam, Ov.: ...
... menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. ... ... .: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt ... ... Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro