sūco (succo), falsche Vermutung für das handschr. sacco, s. 2. sacco.
... – insbes. die Weissagung, das Orakel, Deliaco fatu, Mart. Cap. 1 § 24: ficta fatu, falsche Orakel, Sidon. epist. 9, 13, 5. v. ... ... apoth. 594. – II) = fatum, das Schicksal, Petron. 42, 5; 71 ...
spīrātus , ūs, m. (spiro), das Atmen, der Atem, falsche Lesart bei Plin. 11, 6, wo jetzt nach guten Hdschrn. spiritum.
*mineo , ēre, ragen, das Simplex zu emineo, immineo, promineo; bei Lucr. 6, 563 u. 1193 (1195) als falsche Lesart von Lachmann u. Bernays verworfen.
abscissio , ōnis, f. (abscindo), das Abreißen, manicarum, Cassian. coen. inst. 1, 5. – / Sonst falsche Lesart st. abscisio, w.s.
... , Adv., so lange bis, bis daß usw., Lact. 4, 12, 17. Augustin. de civ. ... ... . (s. Bünem. Lact. 4, 12, 17). – / Falsche Lesart bei Varro LL. 5, 15. Suet. Caes. 14, ...
lectīculus , ī, m. (Demin. v. lectulus), das Ruhebett, Catull. 57, 7 B. m. cod. Oxon. (aber wohl falsche Prolepse aus dem folg. erudituli).
īnspectātio , ōnis, f. (inspecto), das Ansehen, die Betrachtung, Tert. adv. Marc. ... ... . nat. qu. 1, 7, 3 u. 6, 4, 3 falsche Lesart.
... Haar, als natürliche Bedeckung des Hauptes, das Haupthaar, a) der Menschen, α) Sing.: ... ... turbare), Quint.: calamistro crispare comas, Hier.: dentibus atque comis uti emptis, falsche Z. u. falsches Haar tragen, Mart. – b) ... ... . Cic. u. Col.: u. das Wollige, Haarige am Pergamente, Tibull ...
... Cic.: illud mihi vitium est maximum, das ist mein größter Fehler, Ter.: sine medici vitio, ... ... – 2) der moralische Fehler, das Vergehen, die Schuld, das Laster (Ggstz. virtus), a) ...
... in falscher Anklage eines Unschuldigen bestehende Schikane, die falsche, trügerische Anklage, der schikanöse Prozeß, sowohl im ... ... Cic.: causam calumniae reperire, Cic.: calumniam iurare (v. Ankläger), schwören, daß man nicht aus Schikane (trügerisch) klagt, den Eid für ...
... a) als mediz. t. t., das Ausbleiben, nutrimenti desertio, quam Graeci atrophian vocant, Cael. ... ... . t., α) Nichterfüllung eines Versprechens, ICt. – β) das Abstehen von einer Anklage, ICt. – / Bei Liv. 41, 24, 10 falsche Lesart.
... superis talis, Arnob. 5, 44: Plur., falsae conscriptiones quaestionum, falsche Aufzeichnungen, Fälschung der Untersuchungsprotokolle, Cic. Cluent. 191: omnium generum sensus ... ... . – II) meton. = die Darstellung, Beschreibung = das Schriftstück, Schriftwerk, die ...
... (Demin. v. sus), I) das Schweinchen, Plaut. rud. 1170. – II) übtr.: ... ... bei der Kelter oder Presse, Cato. – B) Suculae, als falsche Übersetzung des griechischen ὑάδες, ein Gestirn, die Hyaden, ...
... ) der nichtige Erfolg, der Mißerfolg, das Mißlingen, die Vergeblichkeit, itineris, Liv. 40, ... ... . – II) insbes., die Lügenhaftigkeit, Windbeutelei, Prahlerei, das eitle Vorgeben, nichtige Treiben, Cic. u ...
... , Ränke schmieden, Lug und Trug üben, das wahre Sachverhältnis verdrehen, ränkevoll an etw. deuteln, mäkeln, ... ... arbores loquantur, Phaedr. 1. prol. 5. – b) insbes., durch falsche Anklage schikanieren, fälschlich-, trügerisch anklagen, accusator calumniatur, Cornif. ...
dīverbium , iī, n. (dis u. verbum), das Wechselgespräch zweier Schauspieler auf der Bühne, der Dialog, ... ... u. diverbium). Bücheler in Jahns Jahrbb. 103, 273 f. (gegen die falsche Form deverbium).
... 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis ... ... ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).
... Lucil.: calices paucis assibus empti, Iuven.: piper emitur in libras Xxv, das Pfund zu 15 Denaren, Plin. – im Zshg. absol., ... ... u. Verkauf, Sen. – δ) ēmpta, ōrum, n. pl., das Gekaufte = die in der Auktion erstandenen ...
... .); dass. dens eburnus, Claud.: dentes empti (gekaufte = falsche), Mart.: dens exesus, Cels.: dentes exigui, Suet.: exserti, Plin ... ... Mitteln), Plin.: stridere dentibus, Cels.: uti dentibus atque comis emptis, falsche Zähne u. falsches Haar tragen, Mart.: ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro