... das Rundkleid, die franz. robe ronde, das feine weiße, mit geschlitzten Halbärmeln versehene Staatskleid der röm. Damen, eig. die gewöhnliche bis über das Knie gehende Tunika, aber durch eine ... ... Falbel od. Garnierung bis zu den Knöcheln verlängert, so daß man nur die Fußspitzen zu sehen ...
scobis , is, f. (scabo), alles Feine od. Kleine, was beim Feilen, Sägen, Raspeln, Bohren abfällt, der Feilstaub, die Raspelspäne, Sägespäne, das Sägemehl, Bohrmehl, Cels. u. Colum.: scobis aeris ...
... ) übh., die Feinheit, der feine Geschmack, das feine-, geschmackvolle Äußere od. Auftreten, der feine Anstand, in bezug auf Pers.u. pers. Eigenschaften, verb ... ... Gell. 19, 4, 1: vocum verborumque elegantias sectari, feine Wahl in Worten u. Ausdrücken, Gell ...
... f. (urbanus), I) das Stadtleben, bes. das Leben in Rom, desideria ... ... die städtische Weise, a) das städtische Wesen, feine Benehmen, die ... ... die Feinheit im Witze, Scherze, der feine Witz, feine Scherz od. ...
calliditās , ātis, f. (callidus), die Eigenschaft des callidus, das Gewitztsein, die praktische Lebensklugheit, im guten Sinne der feine, richtige Blick, die geistige Gewandtheit, im üblen Sinne ...
compositūra , ae, f. (compono), I) die Zusammenfügung ... ... . 22, 3. – II) die Zusammensetzung in gehöriger Form; meton. = das feine Gewebe, turbare composituras (oculorom), Lucr. 4, 326 (303).
... B) insbes., die Nase als Glied, mit dem das feine Urteil, der Spott, der Zorn ausgedrückt wird (naribus derisus, ... ... u. Phaedr.: acutae nares, eine feine Nase, Hor.: naribus uti, Spötterei anbringen, spotten, Hor.: ...
... die äußern Sinne fällt, argutiae vultus, der feine, die individuellen Lebensäußerungen wiedergebende Ausdruck des Gesichts, Plin.: operum (der ... ... Reden, Plaut. – II) geistig, a) im guten Sinne, das Geistreiche, Sinnreiche, Scharfsinnige der Rede, die feine, scharfe Zeichnung durch die Rede, die ...
... Menschenliebe, Menschenfreundlichkeit, Leutseligkeit, das liebreiche Wesen, die Freundlichkeit im Umgange ... ... , Cic. – b) (als Folge der höheren Bildung) der feine Geschmack, das feinere Gefühl für Anstand und Schicklichkeit, die ...
... . 9, 5. – II) in das Innere von etwas, tief in etwas gelangen-, eindringen lassen, A ... ... befreundet werden, Suet. – se in sermonem hominum, sich auf eine feine Art einlassen, Cic.: se ad causam, sich den Weg zur ...
... , f. (facetus), I) Sing., das Drollige, der Scherz, Witz, die ... ... apol. 56. – II) Plur., facētiae, ārum, f., feine-, witzige-, drollige Einfalle, der drollige Witz, ...
... puer), der kleine Knabe, das Knäblein, Servius Tullius, etiamtum puerulus, Val. Max. 1 ... ... 12, 5: u. verächtl., omnium deliciarum atque omnium artium pueruli, feine, geschniegelte u. gebügelte Bürschchen, Cic. Rosc. Am. 120.
... Suet. Cal. 53, 2. – B) insbes., der feine Mörtel zum Abputz der Wände, Vitr.: caelum imum camerae arenā ... ... : postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen. – 2) das Meeresufer, Gestade, die Küste, ...
... tenuissimum, Colum. – subst., tenue, is, n., das Feine (Ggstz. comprehensibile), Lact. 7, 4, 12: animus ... ... . 11, 3, 32. – B) bildl.: a) (das Bild vom dünn und einfach gesponnenen Faden ...
... die scharfe Betonung, der Akut, Gramm. – e) auf das Gefühl, scharf, schneidend, stechend (wie ὀξύς), gelu ... ... Schärfe, a) von den innern Sinnen, nares, scharfe (feine) Nase = scharfe Beobachtungsgabe, Hor.: aures, ...
... (sowohl v. etwas Schlimmem, das einem bevorsteht, als von etwas Angenehmem, das man zu erwarten hat), Enn. fr. u. Komik.; vgl. ... ... . καθάριος, homo, Cic.: Menander, Prop.: cultus iusto mundior, zu feine Kleidung, Liv. – poet., loca navibus munda, ...
... ut etc., als Kleinod hat er (der Bernstein) einen solchen Wert, daß usw., Plin.: M. Agrippa vir rusticitati propior quam deliciis, Plin.: ... ... . u.a. (vgl. catellus, quem puella in deliciis habuerat, das Schoßhündchen des M., Val. Max.): otium ubi erit, ...
... die Anmut, Feinheit im Reden, der feine Witz, feine Scherz, summa, Cic.: hominum, Cic.: sermonis, ... ... Anmut im Betragen, die feine Lebensart, die Liebenswürdigkeit, affluens omni venustate, Cic.: tui ... ... valent, Plaut. – II) objektiv = die Annehmlichkeit, das Vergnügen, ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro