... Palīlis , e, zur Pales gehörig, flamma, das Strohfeuer am Feste der Pales (s. unten), Ov.: festa Palilia, ... ... die Palilien, ein ländliches Reinigungsfest zu Ehren der Pales, das am 21. April, dem Tage der Gründung ...
cōmitās , ātis, f. (comis), das aufgeräumte Wesen, der Frohsinn, die Heiterkeit, die heitere, gute Laune, Munterkeit, u. gegen andere = die Freundlichkeit, Gutmütigkeit ...
1. concordia , ae, f. (concors), die Einherzigkeit (vgl ... ... ein Herz und eine Seele), deutsch die Einträchtigkeit, Eintracht, das gute Einvernehmen (Ggstz. discordia, dissensio), I) eig.: patris patruique perpetua ...
concoctio , ōnis, f. (concoquo), das Zerkochen der Speisen im Magen, die Verdauung, prägn. = die gute Verdauung (Ggstz. cruditas, schlechte Verdauung), c. tarda, deterior ...
corcillum , ī, m. (Demin. v. cor), das gute Herz, corcillum est quod hominem facit, Petron. 75, 8.
... , vollkommene Maß, die Angemessenheit, Zweckmäßigkeit, Annehmlichkeit, Bequemlichkeit, der Vorzug, das Gute, was eine Sache an sich hat od. gewährt, c. et aequitas membrorum, das Ebenmaß, Suet.: c. corporis, gehörige ... ... Cic. – Insbes.: a) die Bequemlichkeit = das Freisein von Schwierigkeiten, die ...
eugalacton , ī, n. (ευγάλακτον, das gute Milch Bewirkende), eine auch glaux (w. s.) gen. Pflanze, Plin. 27, 82.
... (emolior), I) abstr., das Erwirkte, die gute Wirkung, der gute Fortgang, gute Erfolg, dah. auch der gezogene Vorteil, ... ... , 7. – II) konkr., das zustande gebrachte Bauwerk, Cod. Theod . 15, ...
... corōllārium , iī, n. (corolla), das Kränzchen, Gell. 4, 14, 6. – bes. ... ... ja von Gold u. Silber selbst verfertigten Blumen bestehendes Kränzchen, als Geschenk an gute Schauspieler und andere Künstler (vgl. Plin. 21, 5), wofür ...
... auf dem Lande, auf dem Gute, vivere ruri, Cic., u. rure, Hor.: rure morientem ... ... Krit. Anm. zu Plaut. most. 1062. – II) meton., das Land, d.i. das bäuerische Wesen, ...
... Cic.: lumen exstinctum esse volo, ich will das L. ausgelöscht wissen, Cic.: quod vestigari volunt, ausgespürt wissen wollen ... ... od. alles zu tun, jmdm. alles Gute wünschen, Varro magnopere eius causā vult omnia, Cic.: ... ... der Gesetzvorschläge velitis iubeatis, als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, Cic ...
... . 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die ... ... . no. A), der gute Ruf, der gute Name, der gute Leumund, Ruhm, huius ...
... , Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, ... ... eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula ...
... der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere ... ... , 21. 2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort ... ... Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie ), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem ...
... Murmeln, Summen, verworrene Geschrei, das verworrene Durcheinanderrufen einer Menschenmenge, Claud. nupt. ... ... , 17. – II) prägn.: A) das erzählende, berichtende leise Gerede der Leute von etwas, das dumpfe Gerücht, die unverbürgte Nachricht ...
pudor , ōris, m. (pudeo), das Gefühl, das uns verhindert, etwas zu tun od. zu sagen, weshalb ... ... gegen den V., Ter.: divûm, Sil. – c) das Gefühl für Recht und Gesetz, ... ... der jmd. bei anderen steht, die Ehre, der gute Name, defuncti, Plin. ep.: pudorem suum ...
... A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, ... ... 19, 9. B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis ), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft ...
... tantam opinionem timoris praebuit, ut etc., es hatte so sehr den Anschein, daß er sich fürchte, ... ... der Leute, 1) übh., die gute Meinung, das günstige Vorurteil, de quo nulla umquam opinio fuerit, nulla in ... ... .: opinionem afferunt populo (sie flößen dem V. das günstige V. ein) eorum fore ...
... u. Achtung teilt, sowie übh. der gute Freund, verb. amicus atque aequalis suus, Ter.: amicus bonus ... ... , paelex, concubina, die aber bald die schlimme Bedeutung »Mätresse« gewann, daß sogar im Rechtsstile concubina ehrbarer lautete, s. Massur. ... ... wie εταίρα, die Geliebte, das Kebsweib, die Beischläferin, Mätresse ...
... Rohr im allg. (während canna = das kleine Rohr, das Schilf, ulva = das Kolbenschilf), I) eig.: arundinis ... ... Auslgg.). – II) meton. für das aus Rohr Gemachte: a) die Angelrute, ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro