... dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. ... ... in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, ... ... ) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke ...
... vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54 ... ... her denken, hin und her sinnen (vgl. das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ...
... prāvum, ī, n., die Krümme, elapsi in pravum artus, verkrümmte, Tac. hist. 4, ... ... abscheuliche) mos, Tac. – subst., prāvum, ī, n., das Verkehrte, die Verkehrtheit (Ggstz. rectum ...
... Varro LL. – subst., curvum, i, n., das Krumme (Ggstz. rectum), sprichw., curvo dignoscere rectum, Hor. ... ... , Krummes gerade machen, alle Berge eben zu machen wissen = überall das strengste Recht verfolgen, Sen. apoc. ...
... Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene ... ... . die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, ...