in-ānio , īvī, ītum, īre (inanis), I) ... ... Plin.: vesicam, Plin. – Partiz. subst., inānītum, ī, n., das Leere (Ggstz. plenum), Tert. de res. carn. 4. – ...
... cavilla , ae, f. (Demin. v. cavus, eig. das leere, nichtige Gerede; dah.) I) der neckende Scherz, die Neckerei, das Aufziehen, Plaut. aul. 638. – Nbff. cavillum ...
... f. (ieiunus), die Leere, I) der leere Magen, das Hungern, Plaut. merc. ... ... übtr.: 1) die Leere an Feuchtigkeit, die Trockenheit, calida umoris ...
... ōnis, f. (cavillor), I) das scherzhafte Aufziehen, Hänseln, die Neckerei, Stichelei, ... ... Liv. u.a.: c. mimica, Solin. – II) das leere, sophistische Gerede, die Sophisterei ( ...
vāniloquentia , ae, f. (vaniloquus), das eitle-, leere Reden, Geschwätz, die Prahlerei, Plaut. rud. 905. Liv. 34, 24, 1. Tac. ann. 3, 49; 6, 31. Porphyr. Hor. sat. ...
... , ūs, m. (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo per lusum ... ... II) übtr.: A) subjektiv = das Spielen, Scherzen, Schäkern, die Spielerei ... ... und Liebe, Ov.: quibus omne fas nefasque lusus est, eine leere Spielerei mit Worten, Sen. rhet.: dare lusus, ...
... ., vacuum, ī, n., der leere Raum, die Leere, vacuum minus intus habere, Lucr.: ... ... u. Cic.: ut in vacuum venalis pependerit Claudius, daß Kl. (das Besitztum des Kl.) als herrenlos öffentlich feilgeboten wurde, ...
... – übtr., von einer zerstörten Stadt, eine leere Brandstätte, Plin. 5, 73: von der Brandstätte des ... ... über die Leichenasche aufgeworfene Grabhügel, die Grabstätte, das Grabmal, das Grab, excelso coacervatum aggere ...
... im Geiste sieht; dah. a) das Musterbild, Ideal (s. Nipperd. Nep. Timol 5 ... ... Hor.: boni viri, Cic.: species inanes anxio animo figurare, Wahngebilde (leere Gespenster) vormalen, Curt.: veram speciem Romani senatus capere, sich ...
... (18), 2. – II) insbes., das Hören = das Anhören, Zuhören, 1) ... ... quoddam numen et vim deorum, Cic. – dah. meton., das leere Gerede, Gerücht, mala, Vulg. psalm. 111, ...
... (inanis), die Leere, I) eig., der leere Raum, der ... ... Plaut. – II) übtr.: 1) die Leere, Hohlheit, Gehaltlosigkeit, das Scheinwesen, Cic. Tusc. ... ... die Eitelkeit, das Nichtige, votorum, Amm. 26, 2, 2. – ...
... ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I) im allg., das laute Eifern, Poltern, non placet mihi declamatio (candidati) ... ... cotidiana, Cic. – zuw. emphat. = die leere, hohle Deklamation, Cic. Planc. 47. Tac. dial ...
... ;ς, τό), I) der unendliche leere Raum als Reich der Finsternis, die Unterwelt, Ov ... ... . 4, 510; 6, 265. – II) übtr.: A) das unermeßliche Dunkel, die tiefe Finsternis, Cimmerium, ...
... Schein, die Gehaltlosigkeit, Unwahrheit, opinionum, leere, falsche Meinungen, Vorurteile, Cic.: veritas vanitati cedat, Cic. – b) der nichtige Erfolg, der Mißerfolg, das Mißlingen, die Vergeblichkeit, ...
... ātis, f. (vacuus), I) das Leer-, Befreitsein, Freisein von etwas, 1) ... ... . ep. 11, 10, 2. – II) meton., die Leere = der leere Raum, interveniorum vacuitates, Vitr. ...
... Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne ... ... Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. ...
... .: sonare citharā, Phaedr.: nunc magno ore sonandum (est), jetzt ertöne das schallende Lied (Loblied), Verg. – m. adv. Acc. ... ... sonat aridum, knackt, Varro fr.: tale sonat populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, ...
... Schatten eines Toten, Hor.: somnia, leere Träume, Verg.: vanior acies hostium, Liv. – II) übtr., ... ... de deo Socr. 3 in. – 2) neutr. subst. = das Leere, Eitle, Vergebliche, haustum ex vano, aus einer ...
... prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! ... ... D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, ...
... u. Caes.: funda, leere (ohne Schleuderstein), Sen.: laeva, leere Linke (ohne goldenen Ring), ... ... (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum, est in rebus inane, Lucr.: ... ... inane, Quint. – subst., ināne, is, n., das Leere, Hohle, d.i. Außerwesentliche (Ggstz. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro