Umbrī , ōrum, m., ein Stammvolk in Italien zwischen dem Padus (Po), der Tiber u. dem Adriatischen Meere, das später, aus Etrurien verdrängt, sich mehr südlich wandte u. einen Landstrich zwischen Rubiko, Nar u. Tiber bewohnte, ...
... Fuße, vivere, Nep.: lautius res domesticas tueri, mit mehr Anstand wahren, Cic. – b) weidlich, köstlich, alqm ludificari, Plaut.: lautissime alqm emungere, auf das köstlichste, Poëta bei Cic.: facete! lepide! laute! Ter.
... 10, 34. – b) insbes., das Holz, der Schaft eines ... ... . met. 8, 132. – 6) = patibulum, das Kreuz, Augustin. serm. 2, 5 u. ö. – 7) das Harte an od. ...
atypus , ī, m. (ἄτυπος), dessen schwere, halbgelähmte Zunge Silben u. Wörter mehr lallend u. so ausspricht, daß man sie nicht gehörig unterscheiden kann, undeutlich redend, Cael. Sab ...
... gladius , iī, m.( zu glaber, also ›das glatte‹), das messerförmige Schwert (zu Hieb und Stoß, während ensis das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert), I) eig. u. ... ... Schwert, Suet. Cal. 49, 3. – b) das Pflugeisen, Plin. ...
... modicus , a, um (modus), was das gehörige Maß nicht überschreitet, mäßig, I) eig., sowohl ... ... groß, ziemlich stark u. dgl., als auch von dem, was mehr klein als groß ist, mäßig = mittelgroß, nicht allzugroß, - ...
dis-sors , sortis, (eig. der sich mit den übrigen Erben durchs Los in die gemeinschaftlich angetretene Erbschaft geteilt hat, so daß jeder sein Teil allein besitzt, »nicht mehr in Vermögensgemeinschaft mit jmd. lebend«, dissortes, διακληρωθέντες, Gloss.; dah. übtr ...
... u. pes), griech. ἱμαντόπονς (himantopus, w. vgl.), das Riemenbein, d.i. Schlappbein, Schleppbein, attrib. = schlappfüßig, schleppfüßig, von dem, der mehr schleicht als geht, weil er aus Schwäche die Füße nicht heben kann, ...
retrior , ōris (retro), mehr rückwärts befindlich, der, die, das hintere, partes, Schol. Iuven. 11, 138.
... I) feststellend den Umfang und das Maß einer Sache entweder an sich od. im Ggstz. zu andern ... ... ICt. – dah. bestimmend eine feste Zahl od. Zeit, nicht mehr als, nicht mehr und nicht weniger als, mittantur mulieres liberae d ...
... 7936;τροφία), das Nachlassen der Ernährung (nutrimenti desertio, quam Graeci atrophian vocant, ... ... 2, 1, 7), die Abzehrung dessen, der sich nicht mehr gehörig nährt, die Abmagerung, Atrophie, Cael. Aur. chron ...
viscātus , a, um (viscum), mit ... ... Ov.: alae, Ov. – II) meton.: manus, an denen das Angerührte kleben bleibt, Lucil. fr.: munera, Geschenke, durch die man mehr erlangen will, Plin. ep.: beneficia, die uns verlocken, Sen. ...
contiguus , a, um (contingo), I) aktiv = ... ... 1) berührend, treffend, ut contigui magis directioresque ictus fiant, daß ein Schuß mit mehr Treffähigkeit abgegeben werde und geradeaus gehe, Gell. 9, 1, 2. – ...
... n. (Demin. v. oppidum), das Städtchen, Cic. ad Q. fr. 2, 10 ( ... ... 87. Hieron. in Augustin. epist. 75, 21. – Nicht mehr Cic. ad Att. 10, 7, 1 (wo es bloß ...
... propīnātio , ōnis, f. (propino), I) das Zutrinken, Petron. 113, 8. ... ... de ira 2, 33, 6: propinationes tuas recusant, wollen dir nicht mehr nachtrinken, Sen. ep. 83, 24. – II) meton., das Trinkgelage, übtr. = der Leichenschmaus, Corp. inscr. ...
libellāticī , ōrum, m. (libellus), Name der Christen, die ... ... den Verfolgungen sich von der Obrigkeit ein (fälschliches) Zeugnis erkauften, daß sie heidnisch geopfert hätten, folglich nicht mehr Christen wären, Cypr. epist. 55, 13 u. 17.
superfluitās , ātis, f. (superfluus), die Überflüssigkeit, das Überflüssige, auch im Plur., Eccl. – Nicht mehr Plin. 14, 13.
... 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen ... ... 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für ... ... elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus ...
... des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., ... ... od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, ...
... accipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus ... ... . Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro