fascis , is, m., das Bund, das ... ... .: epistularum, Iustin.: ego hoc te fasce levabo, Verg.: ultroque animam sub fasce dedēre (apes), Verg.: si militare iter fascemque (und das Tragen des Bündels) ...
refugium , iī, n. (refugio), die Zuflucht, ... ... Zufluchtsort, a) übh.: refugium populorum erat senatus, Cic.: silvae dedere refugium, Liv.: montium refugia, Iustin. – b) geheimer unterirdischer Gang ...
certitūdo , inis, f. (certus), die Gewißheit, ... ... comperi, Ter.: nihil ita exspectare quasi c. futurum, Cic.: nos certo certius dedere, quam (als) etc., Apul.: certo certius nosse virum, Eccl. ...
il-lecebra , ae, f. (illicio), die Anlockung, ... ... .: 1) im allg.: maxima est ill. peccandi impunitatis spes, Cic.: dedere se vitiorum illecebris, Cic. – 2) insbes., v. der Zauberei, ...
2. do , dedī, datum, dare ( ... ... res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287 ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo ...
nex , necis, f. (νέκ-υς, νεκ- ... ... Verg. u. Ov.: incusatos proscriptioni et neci dare, Spart. Sever.: neci dedere od. demittere od. mittere, Verg.: necem sibi consciscere, Cic.: ...
... sich ergeben, kapitulieren, se dedere, Caes., Liv. u.a.: sese dedere sine fraude, Caes.: se suaque omnia dediderunt sine mora, Caes.: bellum ... ... victique, Liv. u.a. – m. Dat. wem? dedere se populo Romano, Caes., ...
opto , āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio ... ... bello vix optandum videtur, Cic.: – mit folg. Infin., cur me morti dedere optas? Plaut.: quae sese inhoneste optavit parere hic divitias potius, lieber gewollt ...
noxa , ae, f. (noceo), I) der Schaden ... ... , das Beweisstück, das Korpusdelikti, noxae deditio, noxam dedere, ICt. – B) die Strafe, dedi noxae, zur ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, ...
auris , is, f. (urspr. *ausis, vgl. ... ... . Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere ...
angor , ōris, m. (ango), I) das krankhafte ... ... Angstbeklemmungen, die Melancholie, vacuitas ab angoribus, Cic.: se dedere angoribus, Cic.: alqm conficere angoribus, Cic.: confici angoribus, Cic.
clāmor , ōris, m. (clamo), der laute Ruf, ... ... Hall, Widerhall, das Gebrüll, Getöse, clamor montium, Hor.: ter scopuli clamorem dedere, Verg. – / Archaist. Nbf. clāmōs, ōris, m., s ...
abacus , ī, m. (ἄβαξ; dah. ... ... 1, 132. – übh. der Rechentisch, abaco et pulvisculo se dedere, sich mit Geometrie beschäftigen, Apul. apol. 16. p. 24, ...
... litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, ... ... huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris ...
crepito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), ... ... collisa labra crepitabant, Petron.: duro crepitant sub vulnere malae, Verg.: maesto similem ora dedere sonum tenui crepitantia rostro, Ov.: ipsa sibi plaudat crepitante (klappernden) ciconia ...
inter-eo , iī, itum, īre, in etw. ... ... Quadrig. ann. fr. 96 ( bei Prisc. 9, 49): eam interitam dedere, Sidon. epist. 2, 10, 1 (Lütjoh. interemptam). – ...
languor , ōris, m. (langueo), die Mattigkeit, Ermattung ... ... (Langweiligkeit) atque inscitia, Cic.: languorem afferre alci, Cic.: languori se desidiaeque dedere, Cic.: in languorem vertere, Tac.: Plur., languores nostri, Vulg. ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro