... Cic. – de iustitia satis dictum est. Deinceps (demnächst), ut erat propositum, de beneficentia ac de liberalitate dicatur, ... ... vgl., zB. primum est officium, ut se conservet in naturae statu, deinceps, ut ea teneat, quae secundum naturam sint, pellatque contraria; ... ... , vix quidquam firmare ausim, Tac. – / deinceps zweisilbig bei Hor. sat. 2, 8, ...
inceps = deinceps, Paul. ex Fest. 107, 12.
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... , Sen.: nos ex illa prima nota non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen ...
post (viell. zu altindisch paçc hinten), ... ... α) im Raume, hinten, zuletzt, prima Cyrene est, ac deinceps duae Syrtes, deinde Philaenon arae, post aliae Punicae urbes, Sall. – β ...
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit ... ... a) hierauf, Caes., Nep. u. Liv.: verb. deinceps inde, Cic.: inde loci, hierauf, Lucr. 5, 443 u. ...
retrō , Adv. u. Praep. (v. re ... ... .: 1) von der Zeit, rückwärts, zurück, vorher, et deinceps retro usque ad Romulum, Cic.: quodcumque r. est, im Rücken ist, ...
necto , nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, ... ... aes alienum od. ob aes grave, Liv. u. Val. Max.: deinceps et, qui ante nexi fuerant, creditoribus tradebantur, et nectebantur alii, Liv.: ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid ...
de-inde , abgek. de-in , Adv. (de ... ... . Plin. ep. 3, 9, 26. – β) verb. deinde deinceps, s. e- nceps(no. II, c, α): deinde tum, ...
1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, ... ... prodigii simile numeretur, Cic.: qui tum principes numerabantur, Cic.: ut haud immerito omnes deinceps conditores (als Gr.) partium certe urbis numerentur, Liv.
post-eā , Adv. ( aus post u. dem Abl. ... ... u. p. deinde, s. de-indeno. b, β: p. deinceps, Liv. 45, 14, 2. – quid postea? quid tum postea? ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit ...
numerus , ī, m. (aus *nomesos; vgl. ... ... species nec nomina quae sint, est numerus, kann gezählt werden, Verg.: tum deinceps proximi cuiusque collegii... in sortem coicerentur, quoad is numerus effectus esset, quem ...
dēnique , Adv. I) und nun gar, nun gar, ... ... 1. Ter. eun. 432 u. Hec. 806. – auch für deinceps, hintereinander, nach-, in der Reihe, Plaut. Pers. 452. ...
con-texo , texuī, textum, ere, zusammenweben, -flechten, ... ... Ganzes aus Lagen usw. zusammensetzen, a) mater. Ggstde.: sic deinceps omne opus contexitur, Caes.: c. equum trabibus acernis, Verg.: u. ...
in-cipio , cēpī, ceptum, ere (in u. capio), ... ... et in iisdem desinunt, Quint.: si non ab eo, quo modo desitum erit, deinceps incipietur, Cic.: optime manus a sinistra parte incipit, in dextra deponitur, Quint ...
sub-texo , texuī, textum, ere, I) unter ... ... ab re fuerit subtexere, quae ei prius quam nasceretur et ipso natali die ac deinceps evenerint, Suet. Aug. 94, 1: mit folg. Acc. u ...
ē-lūcubro , āvī, ātum, āre, bei Licht (bei ... ... 9: quidquid est illud, quod elucubravimus, Col. 10. pr. § 5: deinceps inde multae (causae), quas nos diligenter elaboratas et tamquam elucubratas (sorgfältig durchdacht ...
am-plector , plexus sum, plectī (amb u. plecto, ... ... , Liv. – v. Feuer, ergreifen, ignis proxima quaeque et deinceps continua amplexus totis se passim dissipavit castris, Liv. – II) übtr.: ...
continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... Hispania duo continui (unmittelbar nacheinander) acti, Liv.: duo continua regna viro ac deinceps genero dedit, Liv.: post Cassandri regis filiique eius continuas mortes, Iustin. – ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro