dēliciae , ārum, f. ( zu lacio, laquens; ... ... deliciarum comes est extrema saltatio, Cic.: deliciae lususque, Mart.: cenarum ciborumque exquisitae deliciae, Gell.: aut supellectilis ad delicias ... ... ubi erit, tum tibi operam ludo et deliciae dabo, Spiel u. Scherz, Plaut. – II) ...
fluēns , entis, PAdi. (fluo), I) dahinfließend, A) ... ... Cic.: lenis et fluens contextus, Quint.: elegi fluentes, Plin. ep.: fluentes carminum deliciae, Gell. – B) einförmig dahinfließend, einförmig, ohne bestimmte Abschnitte, ...
1. dēlicia , ae, f., s. dēliciae /.
dēlicior , ārī (deliciae), sich der Lust hingeben, fröhlich sein, frohlocken, u. Partiz. delicians = fröhlich, vergnügt, Eccl. (s. Rönsch) Itala p. 155).
dēlicium u. dēlicius , s. dēliciae /.
dēliciēs , s. dēliciae /.
dēlicātus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (deliciae), I) mit Reizen versehen, durch Zartheit u. Eleganz feinere sinnliche Genüsse gewährend, mit allem Komfort u. Luxus ausgestattet, v. Pers., mit allem Komfort u. Luxus lebend ...
il-lepidus , a, um (in u. lepidus), ... ... Plaut. u. Gell.: v. Lebl., illepidus, rudis libellus, Auson.: deliciae ill. atque inelegantes, Catull.: dictum Baeticorum non illepidum, Plin. ep.: verba ...
in-ēlegāns , antis, ungewählt, geschmacklos, unschön, unästhetisch, ... ... Cic.: sermo non in., Suet.: copia orationis non in., Cic.: ne sint (deliciae tuae) illepidae et inelegantes, Catull. – / Abl. Sing. ineleganti, ...
mellillus , a, um (Demin. v. mellinus), aus ... ... , mein Honigpüppchen, mein Zuckerpüppchen, Plaut. Cas. 135: Plur., quibus deliciae estis, quibus savia, mamillae, mellillae? Plaut. Pseud. 180.
popīnālis , e (popina), zur Garküche gehörig, Garküchen-, deliciae, Colum. 8, 16, 5: luxuries, Apul. met. 8, 1.
dēliciolae , ārum, f. (Demin. v. deliciae), der süße Liebling, das Herzblatt, Tullia, deliciolae nostrae, Cic. ad Att. 1, 8, 3.
dēliciolum , ī, n. (Demin. v. delicium, Nbf. v. deliciae), der süße Liebling, das Herzblatt, Sen. ep. 12, 3.
mustulentus , a, um (mustum), mostreich, autumnus, Apul. met. 2, 4: mustulentae autumni deliciae, ibid. 9, 32: mustulentus aestus, m. ventus, Plaut. cist. fr. b. Non. 63, 33 u. 415, 15. ...
inēlabōrātus , a, um (in u. elaboro), I) ... ... ausgearbeitet, nicht studiert, oratio, Sen. de tranqu. an. 1, 13: deliciae, Cassiod. var. 8, 31, 4. – II) ohne Arbeit ...
mel , mellis, n. (μέλι), der ... ... ep. – als ein Liebkosungswort, meum mel, Plaut.: Sempronius, mel ac deliciae tuae, Cael. in Cic. ep. – / Genet. u. ...
... a) der geliebte Gegenstand, der Liebling, amor et deliciae generis humani (v. Titus), Suet. u. Eutr.: ... ... . amor orbis, Auson.: u. bes. im Plur., amores et deliciae tuae, Cic. – in bezug auf Geschlechtsliebe, die ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae ...
supīnus , a, um ( zu sub u. super, ... ... v. Lebl.: animus, Catull.: auris, Mart.: compositio, Quint.: Compar., deliciae supiniores, Mart. 2, 6, 13. – 3) als gramm. ...
dē-deceo , decuī, ēre, verunzieren, I) eig ... ... . wen? admovi preces, quarum me dedecet usus, Ov.: nec me deliciae dedecuere meae, Ov.: ubi vox (Äußerung) vel inter dentes expressa non ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro