Dēō , ūs, f. (Δηώ), Beiname der ... ... , f. (Δηωΐς), die Tochter der Deo, d.i. Proserpina, Ov. ... ... B) Dēōius u. Dēōus , a, um, zur Deo gehörig, der Deo geweiht, Ov. met. 8, 758 u. 15, 364 M ...
D. 1. D , d , vierter Buchstabe des ... ... . – D. M. = Dis Manibus. – D. O. M. = Deo Optimo Maxumo. – D. D. = dono od. donum dedit: ...
2. tuor , ōris, m. (tueor od. tuor), das Sehen, Apul. de deo Socr. 11.
Iovis , is, m. (eig. Diovis, s. ... ... . tr. 199 R. 2 u. Enn. bei Apul. de deo Socr. 2. Acc. tr. 373 u. 653, 1. Caecil. ...
lārva , altlat. immer lārua , ae, f. (2 ... ... Plin. praef. § 31. Apul. met. 9, 29 u. de deo Socr. 15. Amm. 14, 11, 17 u. 28, 1, ...
1. crōco , āre (κρώζω), krächzen, v. Raben, Apul. de deo Socr. p. 110 H. (Goldb. p. 4, 6 crocire). Vgl. Burm. Anthol. Lat. tom. 2. p. ...
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen ... ... den Weissagevögeln, ut Attio Navio auguria miraculum cotis addicant, Apul. de deo Socr. 7: illum, quem aves addixerant, Cinc. fr. bei Fest ...
1. brūtus , a, um (vgl. altind. gurúh, ... ... 105: tellus, Hor. carm. 1, 34, 9: corpora, Apul. de deo Socr. 9. – II) übtr., stumpf, gefühllos, 1 ...
īrātus , a, um (ira), erzürnt, zornig (Ggstz. placatus u. propitius), Cic. u.a.: bos, Petron.: deo irato meo, Ter.: dis meis iratissumis, Plaut. Poen. 452: iratis dis ...
fartum , ī, n. u. fartus , ūs, m ... ... (auch pulpa gen.), Col.: intestina et fartum eorum, Plin.: quid (deo sit) cum libis, quid diversis cum fartibus? Arnob. – scherzh., ...
daemōn , onis, Akk. onem od. ona, Akk ... ... ;ων), I) = genius, ein Geist, Apul. de deo Socr. 13. – II) insbes., ein böser Geist, Dämon, ...
equīso , ōnis, m. (equus), der Wärter u. Zureiter ... ... ext. 1. Apul. met. 7, 15 u. 8, 1; de deo Socr. 5; apol. 87: übtr., nautici equisones, Schiffer, ...
īnfimo , (āvī), ātum, āre (infimus), erniedrigen ... ... sublimare), deos, Apul. met. 1, 8: ad miserias, Apul. de deo Socr. 4: infimatus (Ggstz. celsus), Mart. Cap. 6. § ...
crōcio , īre (κρώζω), schreien wie ein ... ... Plaut. aul. 625 (wo synk. Imperf. crocibat). Apul. de deo Socr. p. 4, 6 G. (wo Hildebr. p. 110 ...
dītius , Adv. im Compar. (dis, dite), reicher, non umquam aliis habitastis in antris ditius, Stat. silv. 1, 5, 31. – Superl. dītissimē , Apul. de deo Socr. 22.
īnsciē , Adv. (inscius), unwissend, aus Einfalt, Apul. de deo Socr. 3. Fronto ad M. Caes. 4, 3. p. 62, 12 N.
ex-apto , āre, anpassend anfügen, -aufsetzen, magno deo coronas, Apul. met. 11, 27.
veneror , ātus sum, ārī (1. venus), I) mit ... ... eosdem deos colere venerarique, Lact.: ven. aes aut lapidem, Lact.: lapidem pro deo, Cic.: Augustum, Hor.: coetum illum manu, mit der H. seine ...
orbitās , ātis, f. (orbus), I) das Beraubtsein ... ... der Verlust, luminis, Plin. 7, 124: oculi, Apul. de deo Socr. 7: tecti, Plin. 35, 17. – II) insbes.: ...
novello , āre (novellus), neue Weinstöcke setzen, Suet. ... ... . regg. 8, 1 u. 3. – übtr., n. vitam deo, widmen, weihen, Paul. Nol. carm. 21, 659.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro