Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
faux

faux [Georges-1913]

... gew. Plur. faucēs, ium, f., I) eig., der obere, engere Teil des Schlundes (gula) neben dem Eingang der Kehle ( iugulum), dann meton. der ganze Schlund ... ... Apul.: talis sese halitus atris faucibus effundens, Verg. – 2) der Eingang, Zugang, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2703-2704.
mola

mola [Georges-1913]

... der Mühlstein, A) eig. bes. der obere Mühlstein, der Läufer, dessen unterer ... ... 312 p. Chr. – dah. der Sing. u. gew. der Plur., der Mühlstein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973-974.
aether

aether [Georges-1913]

... die feurige Luftregion, die obere, feinere Luft, der Äther (Ggstz. aër), ... ... Aen. 12, 140), der sogar mit ihm als höchstes, göttliches Wesen identifiziert wird (s. unten ... ... fixae, Ov. – dah. meton.: a) (wie caelum) der Himmel = die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aether«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 215-216.
Hister [2]

Hister [2] [Georges-1913]

... m. (Ἴστρος), bei den Griechen der Name der Donau, bei den Römern die untere Donau ... ... 11. Sil. 1, 326: Histro fallacior, weil der H. viele Strudel hatte, Tert. adv. Marc. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hister [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3062.
superus

superus [Georges-1913]

... ) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. ... ... – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2951-2955.
cacumen

cacumen [Georges-1913]

... auslaufende kegelförmige Spitze, das spitz auslaufende obere Ende, bes. der Gipfel eines Berges, Baumes (Ggstz. radix), I) ... ... a.: oleae, Quint.: praeacuta (ramorum) cacumina, Caes.: cacumina clavorum (der Nägel), Val. Max.: graminis, Plin.: ovi, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 886.
delicia [2]

delicia [2] [Georges-1913]

2. dēlicia od. dēliquia , ae, f. (de u. liquere), der obere Dachbalken, Vitr. 6, 3, 2; vgl. Paul. ex Fest. 73, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delicia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2015.
Danubius

Danubius [Georges-1913]

Dānubius (Dānuvius), iī, m. (Δανού ... ... 953;ος, Strabo), die Donau (u. zwar die obere Hälfte ihres Laufes [von der Quelle bis zum Wasserfalle bei Orsova]; die untere [bis zum Ausfluß] Hister ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Danubius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1882.
spiculum

spiculum [Georges-1913]

... einer Lanze (u. zwar bald die obere, bald die untere Spitze), Cic., Liv. u.a ... ... 5, 2. – b) (poet.) meton. = der ganze Wurfspieß, Pfeil, Verg. u. Ov.: ... ... Stacheln = Dornen, Mart. Cap. 2. § 132: solis, der Strahl, Prud. cath. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761.
supernus

supernus [Georges-1913]

... oberhalb ( oben ) befindlich, der obere, pars, Plin.: litora, Mela: Tusculum, hoch ... ... valentes, die von oben herab nach der Tiefe wirkten, Amm. 19, 7, 5: cum proclinior faciliorque iactus sit ex supernis in infima (von oben nach der Tiefe), quam ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supernus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2944.
catillus [1]

catillus [1] [Georges-1913]

... Schüsselchen, Tellerchen, gew. aus Ton, auf der Töpferscheibe gedreht, Lucil. fr., Hor., ... ... u.a.: ligneo catillo cenare, Val. Max. – II) meton., der obere Teil des obern Mühlsteins (der κατ. εξ. mola hieß, s. Vitr. 10, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catillus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
authepsa

authepsa [Georges-1913]

authepsa , ae, f. (αυτός u. εψω), der Selbstkocher, eine Kochmaschine mit zwei Boden, wovon der untere das Feuer, der obere die kochende Speise enthielt (etwa wie unsere Kaffee- u. Teemaschinen), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »authepsa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 749.
indusium

indusium [Georges-1913]

... iī, n. (induo), die obere Tunika, Übertunika (während die untere subucula hieß), Varro ... ... b. Non. p. 542, 24). Varro LL. 5, 131 (der intusium schreibt und es von intus ableitet); vgl. Becker Gallus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indusium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 213.
isodomos

isodomos [Georges-1913]

īsodomos , on (ἰσόδομος ... ... gebaut (Ggstz. pseudisodomos), genus is., die Bauart, wo jede obere Reihe von Steinen die Fugen der unteren deckt, der Ebenbau, Vitr. 2, 8, 6. Plin. 36, 171.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »isodomos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 462.
fusterna

fusterna [Georges-1913]

... . (st. fusterina, sc. pars, v. fustis), der obere Teil der Tanne, der Schopf, das Knorrenstück (Ggstz. sappinus, das Schaftstück, der Schaft), Vitr. 2, 9, 7. Plin. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusterna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891.
episcenos

episcenos [Georges-1913]

episcēnos , ī, f. (επίσκηνος) u. episcēnium , iī, n., der obere Aufsatz-, das Stockwerk der Skene, Vitr. 5, 6, 6 (5, 7, 3) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »episcenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
compluvium

compluvium [Georges-1913]

... u. zwar zunächst die von den Dächern eingeschlossene obere Öffnung, durch die aus den Dachrinnen das Regenwasser in ... ... 6, 3. § 1 u. 6; dann auch der untere freie Hofraum selbst, der oft ein Bassin hatte u. mit einigen ... ... . – II) übtr., das viereckige Joch, an das der Wein angebunden wurde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compluvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1357.
superficies

superficies [Georges-1913]

... I) im allg.: aquae, Colum.: testudinum, der obere Teil der Schale, die Oberschale, Plin.: corporum, Oberkörper ... ... scapus), Plin. – von Bäumen und Gewächsen, der über der Erde hervorstehende Teil, der Oberteil, Colum. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superficies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2936-2937.
metaphrenum

metaphrenum [Georges-1913]

metaphrenum , ī, n. (μετάφρενον), der obere Teil des Rückens, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 16, 129 (griech. Cael. Aur. de morb. acut. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metaphrenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 903.
Burgundiones

Burgundiones [Georges-1913]

... der Oder u. Weichsel hatten, u. die westlichen, die das obere Maingebiet innehatten, Form -iones, Plin. 4, 99. Mamert. I ... ... 1 B. u.a. – Sing. Burgundio, onis, m., der Burgunder, kollektiv, Sidon. carm. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Burgundiones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon