dictum , ī, n. (dictus, a, um), das ... ... das Wort, I) im allg.: dictum amarum, Amm.: dictum sapienti sat est, Ter.: nullum meum dictum, non modo factum, intercessit ... ... . – Plur. = verba, oratio, zB. breve aliquod dictum = ἀπόφθεγμα, Gedenkspruch, ...
... Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc ... ... – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ ...
meus , a, um, Vokat. Sing. Maskul. mī ... ... adi.: 1) subjektiv: a) übh.: meus gnatus, Ter.: meum dictum consulis, Liv.: mei sunt ordines, mea est descriptio, mein Werk sind ...
largē , Adv. (largus), reichlich, I) im ... ... reichlichem Maße, dah. auch hinlänglich, ganz gut, ›murtatum‹ dictum est a murta, quod eā large fartum, Varro LL.: mittit homini munera ...
ē-dīco , dīxī, dictum, ere, ansagen, bekanntmachen, festsetzen, verordnen, I) im allg.: hoc simul, Hor.: in eam noctem certamen, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., Komik. u. Hor. – ...
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen, I) (als t.t. der Auguralspr.) etw. zusagen = etw. als günstig bezeichnen (Ggstz. abdicere), von den Weissagevögeln, ut ...
2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen, ankündigen, bestimmen, öffentlich bekanntmachen, A) im allg.: diem concilii, comitia, Liv.: diem comitiis, Liv.: funus, durch den Herold öffentlich ansagen (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine ...
im-pluo , pluī, ere (in u. pluo), I) intr. hinein-, herabregnen, deorsum quo impluebat dictum impluvium, Varro LL. 5, 161. – m. in u. ...
facētē , Adv. (facetus), I) zierlich, satin ut ... ... facete et callide, Plaut.: facete, lepide, laute, nil supra, Tr.: facete dictum, ein schön gesprochenes, Plaut.: Compar., duo volumina composita facetius et eruditius ...
virido , āre (viridis), I) intr. grün sein, grünen ... ... hic viridat tumulis laurus prope Delia nostris, Corp. inscr. Lat. 8, 7854: dictum quod viridat, Serv. Verg. Aen. 4, 242 (nach Beckers Vermutung). ...
urbānē , Adv. (urbanus), städtisch, meton.: a ... ... Poll. – b) von der Rede, witzig, sein, urbane dictum, Quint.: ridere Stoicos, Cic.: vexare, Cic.
2. ab-dīco , dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als t.t. der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. ...
dictus , Dat. uī, m. (dico), die Rede, referre carmen carmini, dictum dictui, Aur. Vict. epit. 14, 7. – / Abl. dictu, Prob. append. 193, 5 K.
con-dīco , dīxī, dictum, ere, intr. u. tr., I) etw. gemeinschaftlich verabreden, über etw. sich verständigen, in etw. übereinkommen, etw. bestimmen, festsetzen (vgl. Gronov ...
prō-dīco , dīxī, dictum, ere, einen Termin weit hinaus bestimmen, weiter hinaussetzen, verschieben, verlegen (s. Drak. Liv. 2, 61, 7 u. 8. Nipperdey Tac. ann. 2, 79), diem, Liv.: diem longiorem, ...
syncopē , ēs, f. u. syncopa , ae, f ... ... Mitte, syncope, Charis. 278, 18. Diom. 441, 27: per syncopam dictum esse, Macr. sat. 5, 21, 11. – II) (syncope) ...
ūsitātē , Adv. (usitatus), gewöhnlich, auf gewöhnliche Weise, ... ... 72 u. 5, 89: ›obesum‹ hic notavimus proprie magis quam usitate dictum pro exili atque gracilento, Gell. 19, 7, 3. – usitatius dicere, ...
notāmen , inis, n. (noto), das Kennzeichen, Merkmal ... ... zur Erklärung des Wortes nomen angenommene Wortform, ›nomen‹ dicitur od. dictum est quasi ›notamen‹, Diom. 320, 26. Serg. expl. in Donat. ...
2. prae-dīco , dīxī, dictum, ere, I) vorhersagen, Ter. u. Quint.: praediceres, du hättest es mir vorhersagen sollen, Ter.: quae cuncta fideli Priamides Helenus monitu praedixerat, Ov.: praedicta cornua (die angekündigten H.) quaerunt, ...
bene-dīco , dīxī, dictum, ere, I) v. jmd. Gutes reden, jmd. loben, m. Dat., in dieser Bed. gew. getrennt geschr., s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, c, ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro