Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
coracinus [1]

coracinus [1] [Georges-1913]

1. coracinus , a, um (κοράκι ... ... ī, n., das Rabenschwarz = die rabenschwarze Farbe, Paul. dig. 32, 1, 78. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coracinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1689-1690.
indicatio

indicatio [Georges-1913]

indicātio , ōnis, f. (indico), die Anzeige des ... ... die Taxe, mellis, Plin. 22, 109: temeraria, Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3. Sa. Indica, fac pretium. Do ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 192.
effractor

effractor [Georges-1913]

effrāctor , ōris, m. (effringo) = effractarius, Paul. dig. 1, 15, 3. Ulp. dig. 47, 7, 1. Augustin. serm. 37, 2 ed. Mai. Sidon. epist. 9, 7, 5. Firm. math. 4, 7; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effractor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2355.
navicella

navicella [Georges-1913]

nāvicella , ae, f. (Demin. v. navis), ein ... ... ant. 15 u. 30. – Synkop. Nbf. naucella, Marcian. dig. 33, 7, 17. § 1 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navicella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1108.
dominulus

dominulus [Georges-1913]

dominulus , ī, m. (Demin. v. dominus), das ... ... Herrchen, der liebe junge Herr (vom Hause), Scaev. dig. 32, 1, 41. § 4: als Eigenname synkop. Domnulus ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2281.
arcuarius

arcuarius [Georges-1913]

arcuārius , a, um (arcus), zum Bogen (für die Pfeile) gehörig, Bogen-, fabrica, Veget. mil. 2, ... ... subst., arcuārius, ī, m., der Bogenverfertiger, Tarunt. Pat. dig. 50, 6, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 548.
alimonium

alimonium [Georges-1913]

alimōnium , ī, n. (alo), die Ernährung, der Unterhalt, Varr. r.r. 1, ... ... Plur., Varr. r.r. 1, 44, 3 u.a. Paul. dig. 23, 3, 73. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 310.
agminalis

agminalis [Georges-1913]

agminālis , e (agmen), zum Zuge gehörig, equi, Packpferde, Trainpferde, Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 21: dass. subst. bl. agminālēs, ium, m., Cod. Theod. 8, 5, 3 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agminalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 257.
camelasia

camelasia [Georges-1913]

camēlasia , ae, f. (viell. zsgz. aus καμηληλασία), die Verpflegung der (dem Staate gehörigen) Kamele, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 11 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
malleatus

malleatus [Georges-1913]

malleātus , a, um (Partic. v. *malleo, āre), mit dem Hammer (Schlegel) bearbeitet, -geschlagen, -geklopft, spartum, Colum. 12, 19, 4: libri nondum malleati, Ulp. dig. 32, 1, 52. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malleatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 782.
cremialis

cremialis [Georges-1913]

cremiālis (gremiālis), e (cremium), verbrennbar, arbores, Ulp. dig. 24, 3, 7. § 12 (wo Mommsen gremiales): oleum, Brennöl, Th. Prisc. 1, 19. Marc. Emp. 19. Plin. Val. 3, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cremialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1743.
craticius

craticius [Georges-1913]

crātīcius , a, um (cratis), aus Flechtwerk bestehend, geflochten, ... ... Vitr. 2, 8, 20 u. 7, 3, 11. Ulp. dig. 17, 2, 52. § 13: podia, Pallad, 1, 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »craticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
excubatio

excubatio [Georges-1913]

excubātio , ōnis, f. (excubo), das Wachen, Wachehalten eines Soldaten, Modest. dig. 49, 16, 3. § 6. – übtr., pro amicorum salute, Val. Max. 4, 7, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excubatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2532.
convocium

convocium [Georges-1913]

convōcium , ī, n. (con u. vox), der ... ... Zusammenklang mehrerer Stimmen, als Erklärung v. convicium b. Ulp. dig. 47, 10, 15. § 4. Paul. ex Fest. 41, 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convocium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1675.
cisiarius

cisiarius [Georges-1913]

cisiārius , ī, m. (cisium), I) der Kabriolettkutscher, Ulp. dig. 19, 2, 13. Corp. inscr. Lat. 1, 1129. – II) der Verfertiger von Kabrioletts, Corp. inscr. Lat. 11, 6215.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cisiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1177.
archeotes

archeotes [Georges-1913]

archēōtēs (archīōtēs), ae, m. (ἀρχειώτης), der Archivar, Plur. archeotae bei Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archeotes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 544.
aggressus

aggressus [Georges-1913]

aggressus (adgressus), ūs, m. (aggredior), der Angriff, si naufragio vel ruinā vel adgressu vel quo alio modo perierit, Ulp. dig. 36, 1, 17. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggressus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 249.
matruelis

matruelis [Georges-1913]

mātruēlis , is, m. (mater), des Mutterbruders Sohn (Ggstz. patruelis), Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 13, 8. Marcian. dig. 48, 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matruelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
cucumella

cucumella [Georges-1913]

cucumella , ae, f. (Demin. v. cucuma), der kleine Kochtopf, Alfen. dig. 8, 5, 17. § 1. – Nbf. cucumellum , Optat. app. 1. p. 187, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cucumella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1785.
delibatio

delibatio [Georges-1913]

dēlībātio , ōnis, f. (delibo), die Hinwegnahme, Verminderung, Florent. dig. 30, 116 pr. Chalcid. Tim. 32 C. u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delibatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2012.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon