Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
matula

matula [Georges-1913]

matula , ae, f., ein Geschirr für Flüssigkeiten ... ... 544, 8. – Insbes.: a) das Waschgeschirr, Ulp. dig. 24, 2, 25. § 10. – b) das Nachtgeschirr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
laesio

laesio [Georges-1913]

laesio , ōnis, f. (laedo), die ... ... des Rechts od. Eigentumes, die Schädigung, Beeinträchtigung, Ulp. dig. 2, 14, 7. § 14. Papin. dig. 10, 3, 28: vitae, Firm. math. 5, 27, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laesio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 538-539.
ductio

ductio [Georges-1913]

... Wegführen eines Arrestanten usw., Ulp. dig. 43, 30, 3. § 1. – b) als mediz. ... ... , Vitr. 8, 7, 1 sqq.: ductio fit ex flumine, Ulp. dig. 39, 3, 10. § 2: Plur., aquarum ductiones, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ductio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2305.
aliubi

aliubi [Georges-1913]

aliubī (arch. aliubei, Corp. inscr. ... ... u.a. Plin. 12, 58 u.a. Ter. Clem. dig. 35, 1, 64. § 1. Marcian. dig. 48, 24, 2: non al., Plin. 13, 129: nec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 318.
apocha

apocha [Georges-1913]

apocha , ae, f. (ἀποχή), die Quittung des Gläubigers über empfangene Zahlung, Ulp. dig. 46, 4, 19 u.a.: auch apoca geschr., Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
advivo

advivo [Georges-1913]

ad-vīvo , vīxī, ere, das Leben fortsetzen, fortleben ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 17297 u. 6, 28005. Scaev. dig. 34, 3, 28. § 5. u. 34, 4, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advivo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 163.
Macedo [2]

Macedo [2] [Georges-1913]

2. Macedo , onis, m., Name eines Wucherers Ulp. dig. 14, 6, 1 in. – Dav. Macedoniānus , a ... ... Leuten Geld geliehen habe, nach ihrer Väter Tode nicht klagen dürfe, Ulp. dig. 14, 6, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 745.
gestor

gestor [Georges-1913]

gestor , ōris, m. (gero), I) der Zuträger ... ... . Pseud. 429. – II) der Besorger, negotiorum, Scaev. dig. 49, 1, 24: auctor bellorum civilium atque gestor (Führer ), Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2932.
emaneo

emaneo [Georges-1913]

ē-maneo , mānsī, mānsum, ēre, I) herausbleiben, ... ... a) v. Pers., über die Urlaubszeit wegbleiben, Modest. dig. 49, 16, 3. § 4. – b) v. Lebl.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emaneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2396.
cupula [1]

cupula [1] [Georges-1913]

1. cūpula (cuppula), ae, f. (Demin. v. 1. cupa), I) die kleine Kufe, Tonne, Ulp. dig. 33, 6, 3. § 1 (wo Mommsen in cuppis sive ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819.
formio

formio [Georges-1913]

formio (phormio), ōnis, m. (φορμί&# ... ... jede kleine Flechtarbeit von Binsen od. Schilf, wie Matte, Ulp. dig. 33, 7, 12. § 18: u. Korb, sparteus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2819.
metaxa

metaxa [Georges-1913]

metaxa u. mataxa , ae, f. (μέ&# ... ... (Form metaxa) rohe Seide, Gespinst der Seidenwürmer, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7. Cod. Theod. 10, 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metaxa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 904.
cucuma

cucuma [Georges-1913]

cucuma (cuccuma), ae, f. (aus *cocuma zu ... ... (noch j. ital. la cucuma), Petron. 135, 4. Marcian. dig. 48, 8, 1. § 3 (wo Mommsen cuccuma). – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cucuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1785.
cremia

cremia [Georges-1913]

cremia , iōrum, n. (cremo), dürres, zerkleinertes Brennholz, Reisholz, Reisig, Col. 12, 19, 3. Ulp. dig. 32, 55, 4 (wo Mommsen gremia): cremia lignorum, Gromat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cremia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1743.
colona

colona [Georges-1913]

colōna , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau, Pächterin, Ov. fast. 2, 646. Paul. dig. 19, 2, 54. § 2: ancillae vel colonae mulieris ingenuae, Ps ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
flator

flator [Georges-1913]

flātor , ōris, m. (flo), I) der Flötenbläser (tibicen, αυλητής), Paul. ex Fest. 89, 7. ... ... II) der Schmelzer, Gießer, aeris, argenti, auri, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2785.
iussio

iussio [Georges-1913]

iussio , ōnis, f. (iubeo), der Befehl, ... ... Geheiß, die Verordnung, absol. od. alcis, Modestin. dig. 40, 4, 44. Gromat. vet. 211, 8. Chalcid. Tim. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iussio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 503.
currax

currax [Georges-1913]

currāx , ācis (curro), schnell laufend, schnell, servus, Gaius Dig. 21, 1, 18 pr.: equi, Cassiod. hist. eccl. 1, 20 extr.: poet., laquei, die am Fuße der laufenden Tiere angebunden sind, Gratt. cyn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »currax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1837.
iurato

iurato [Georges-1913]

iūrātō , Adv. (iuratus), mit einem Eide, eidlich, Paul. dig. 2, 8, 16. Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iurato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 496.
duitas

duitas [Georges-1913]

duitās , ātis, f. (duo), die Anzahl zweier Dinge, eine Zwei, Iavolen. dig. 50, 16, 242. § 3. Chalcid. Tim. 53 u.ö.; vgl. Gloss. ›duitas, δυάξ‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon